Wellnessurlaub: die schönsten Orte

Entspannung Pur! Entdecken Sie die besten Angebote und die schönsten Wellness-Anwendungen für Ihren Wellness-Urlaub in diesem Ratgeber!
  1. ...
  2. Startseite
  3. Wellness

Wellnessurlaub Deutschland, Polen, Tschechien, Südtirol und Österreich

Genießen Sie mit ADAC Reisen Ihren Wellnessurlaub in Deutschland, Österreich, Tschechien, Südtirol oder Polen und entspannen Sie in traumhaften Oasen an der Küste oder im Gebirge.

Ein Wellnessurlaub ist die beste Möglichkeit, einmal völlig zur Ruhe zu kommen. Egal ob für ein paar Tage oder ein, zwei Wochen – Entspannung, Erholung und Ruhe stehen im Vordergrund. Lassen Sie sich in exklusiven Spas bei wohltuenden Wellness-Anwendungen professionell verwöhnen und kombinieren Sie Ihren Aufenthalt mit der einen oder anderen Freizeitaktivität.

Tiefenentspannung im Wellnessurlaub

Wer hat sie nicht, die Sehnsucht nach einer erholsamen Auszeit? Einfach für ein paar Tage abschalten, den Akku aufladen sowie Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Seit in den 1990er Jahren die Wellness-Aktivitäten aus Amerika nach Deutschland überschwappten, haben Themen rund um das eigene Wohlbefinden eine ganz neue Bedeutung erhalten. Plötzlich stehen eine abwechslungsreiche Ernährung, körperliche Fitness und eine positive Grundstimmung mit einer bewussteren Lebensweise im Vordergrund. Wellness ist weit mehr als eine Kur oder ein Heilbad: Es ist ein sinnliches Erlebnis, eine langfristige Verbesserung der Vitalität und eine Wertschätzung des eigenen Körpers. Ob ein Wochenende zum Relaxen oder ein Wellnessurlaub – ADAC Reisen offeriert Ihnen exklusive Reiseangebote von über 50 Veranstaltern mit den unterschiedlichsten Programmen für gesundheitsbewusste Reisende, für Genießer und für alle, die den Trend einmal ausprobieren möchten. In vielen Hotels und Wellnessfarmen werden die professionellen Teams von spezialisierten Therapeuten und fachärztlicher Betreuung unterstützt. Ein Aspekt, der vor allem Menschen mit medizinischen oder stressbedingten Symptomen anspricht. Andere wiederum kombinieren ihre Auszeit mit Schönheitspflege, genießen ausgiebig das Verwöhnprogramm in den hauseigenen Beautycentern und profitieren von den Pflegetipps der erfahrenen Kosmetikerinnen. Neben Maniküre und Pediküre wirken angenehme Massagen, Saunagänge und Schwimmmöglichkeiten wie wahre Wunder.

Wellnessurlaub in Deutschland

Wellnessurlaub in Deutschland

Die heilsamen und gesundheitsfördernden Wirkungen

Ein Wellnessurlaub ist die beste Möglichkeit, dem Alltagstrott zu entkommen. Zeitgleich ist er eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Doch wie wird der Energiespeicher mit neuen Kräften wieder aufgeladen? Wirkungsvoll sind zum Beispiel Unterkünfte mit Kursangeboten für autogenes Training oder Entspannungstherapien. Auch Wellnessarrangements mit Naturheilverfahren wie Thalasso an der Nord- und Ostsee fördern die ganzheitliche Erholung. Natürlich lässt sich jede Anwendung personalisieren und individuell anpassen. Überaus vielfältig ist das Angebot bei den Massagen, deren Ursprung im Altertum datiert. Ob Fuß-, Ganzkörper- oder Schulter-Nackenmassage – mit einem duftenden Aromaöl und einem gezielten, sanften Druck entkrampft sich die Muskulatur.

Zudem lässt sich der Massagetraum nahezu unendlich fortführen, von der indischen Heilkunst Ayurveda über das hawaiianische Lomi Lomi bis hin zur Akupressur. Auch ein sprudelndes Wasserbad mit Lavendel oder Hopfen sorgt für eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Wer möchte, der wählt als köstliches I-Tüpfelchen als Badezusatz Vanille oder Schokolade. Andere Wellnessurlauber steigern ihr Selbstwertgefühl bei einem Meditationskurs, beispielsweise beim Yoga, Tai-Chi oder Qigong. Nicht zu unterschätzen ist auch die Wirkung von frischer Luft, denn der Sauerstoff- und Salzgehalt hat eine heilende Wirkung. So schwören besonders Allergiker und Rheumatiker auf einen Wellnessurlaub in der salz- und jodhaltigen Seeluft an der Küste. Bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Bluthochdruck wird oftmals das Schonklima im Mittel- und Hochgebirge empfohlen.

Maritimer Komfort an der Nordsee

Nicht zu groß und nicht zu klein – so präsentieren sich die malerischen Dörfer und idyllischen Heilbäder an der deutschen Nordseeküste. Dazwischen bestimmen stattliche Dünen- und unverbaute Heidelandschaften die Szenerie, die zusammen mit den flachen Ebenen der Region ihren unvergleichlichen Charme verleihen. Bekannte Urlaubsziele wie St. Peter-Ording, Büsum oder Sylt in Schleswig-Holstein, Norddeich, Neuharlingersiel oder Wangerooge in Niedersachsen locken ganzjährig mit einer äußerst pollen- und staubarmen Luft. Die Lufttemperatur ist das ganze Jahr über mild und im Sommer nie zu heiß. Zudem verführt die Nordsee mit ihren Gezeiten zu einem Wellnessurlaub aus Schlick, Sand und Meerwasser: natürliche Elemente, die auch in den örtlichen Spa-Centern Anwendung finden.

Besonders komfortable Wellnesshotels mit Sauna- und Badelandschaften sind z.B. das A-Rosa auf Sylt und das Logierhus auf Langeoog. Dazu gibt es teils kilometerlange Sandstrände, abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten wie Golfen, Radfahren und Wandern sowie interessante Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen die Seehundstation in Friedrichskoog, die bizarr geformte Lange Anna auf Helgoland, der Kniepsand auf Amrum und die Halligen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Irgendwann macht sich der Hunger bemerkbar und zahlreiche gutbürgerliche Gaststuben laden zur Einkehr ein. Ganz weit oben auf den Speisekarten steht fangfrisches Meeresgetier, wie die Nordseescholle, Seezunge oder Krabben. Als Beilage kommen meist Speck und Dampfkartoffeln oder Zwiebelringe und Pellkartoffeln auf den Teller. Mindestens genauso legendär sind der gesüßte Ostfriesentee mit Rum und die Süßspeise Rote Grütze.

Wellnessurlaub an Deutschlands Ostseeküste

Liebevoll restaurierte Gebäude im Stil der Bäderarchitektur, urtypische Backsteingotik und reetgedeckte Häuser zieren die schmucken Seebäder entlang der Ostseeküste von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Drumherum erstrecken sich weite Schilfflächen, Wälder und wohlhabende Hansestädte. Ob Lübeck oder Kiel, Wismar oder Stralsund – die Ortschaften zwischen der Flensburger Förde und dem Stettiner Haff sind genauso facettenreich wie ihre Landschaft. Unverwechselbar schön sind auch die weitläufigen Sandstrände mit ihren farbenfrohen Strandkörben, zum Beispiel in Grömitz, Boltenhagen und Kühlungsborn oder auf den Inseln Fehmarn, Rügen und Usedom. Letztere glänzt beispielsweise mit dem 4-Sterne-Hotel Upstalsboom Seehof und dem Best Western Hotel Hanse Kogge, die beide hervorragende Wellnessangebote bieten. Ohne Frage liegt die Hochsaison für einen Wellnessurlaub in Deutschland im Juni, Juli und August.

Während dieser Zeit ergeben sich auch unabhängig von Ebbe und Flut erfrischende Bademöglichkeiten im Meer. Doch dank der vielen stilvoll gestalteten Thalasso-Oasen lassen sich das wohltuende Seeklima, die herrliche Natur und die Heilkraft der Ostsee auch bei winterlichen Temperaturen hervorragend genießen. Neben der Entspannung von Kopf bis Fuß und den vielseitigen Therapien zur Förderung der Gesundheit gehört die Heilkunde mit vitaminreichen Algen und mineralstoffreichen Salzen zu den populärsten Anwendungen. Zudem eignen sich die ausgedehnten Flächen von Land, Förden und Meer fantastisch für sportliche Aktivitäten. Während Segler und Surfer über das Wasser gleiten, folgen Fahrradfahrer beispielsweise dem Ostseeküsten-Radweg. Eine Fahrt mit der historischen Molli-Bahn rund um die weiße Stadt Heiligendamm, ein Kirmestag im Hansa-Park Sierksdorf, eine Besichtigung an den berühmten Kreidefelsen bei Sassnitz oder ein Besuch im Sea-Life-Aquarium am Timmendorfer Strand sorgen für Abwechslung während eines Wellnessurlaubs an der Ostsee.

Erholung im bayerischen Mittel- und Hochgebirgsklima

Die imposanten Gipfel der Alpen, die romantischen Almwiesen und die sanft plätschernden Bäche prägen die idyllische Berglandschaft im Süden der Republik. Besonders die frische Luft und die authentische Natur zieht Erholungssuchende nach Bayern. Überdies schätzen viele Reisende die urtypische Tradition und die regionale Verbundenheit ihrer bayerischen Gastgeber. Und so verwundert es wenig, dass auch bei den Wellnessanwendungen heimische Produkte ihre Verwendung finden: Hopfen, warmes Heu und Gebirgskräuter wirken wie Balsam auf der Haut. Darüber hinaus zeichnen sich die Kurorte wie Tegernsee, Oberstaufen und Berchtesgaden durch ein ausgewiesenes Heilklima und Hotels aus, die sich darauf spezialisieren. So zum Beispiel das Alpenhotel Fischer in Berchtesgaden oder Das Tegernsee mit Saunalandschaften. Im Einklang mit der wunderschönen Umgebung fällt es Besuchern nicht schwer, hier etwas für die Gesundheit zu tun und sich aktiv zu betätigen. Besonders populär sind Rad- und Wandertouren im Sommer sowie Langlauf und Skifahren im Winter. Überdies punktet das Feriengebiet mit zahlreichen, bedeutsamen Sehenswürdigkeiten, wie mit dem Märchenschloss Neuschwanstein bei Füssen, mit dem Königssee am Watzmann, mit der prachtvollen Herreninsel im Chiemsee und mit dem Hofbräuhaus in München. Eine Maß Bier und eine zünftige Brotzeit mit Leberkäs, Weißwurst und Brezn darf man sich in seinem Wellnessurlaub neben frischen gesunden Smoothies auch einmal gönnen.

Behaglichkeit im deutschen Mittelgebirge

Traditionelle Holzhäuser, romantisches Fachwerkidyll und unvergleichliche Panoramen zeichnen die Gebirgswelt nördlich der Alpen aus. Die nördlichste Bergregion Deutschlands ist der Harz. Orte wie Bad Sachsa, Bad Harzburg, Braunlage oder Wernigerode sind weit über die Landesgrenzen für ihre Sole-, Mineral- und Thermalquellen bekannt, in der sich vor allem die Anwendung der Kneipp-Methode und die Wirkung von Moor bewährt hat. In renommierten Hotels wie dem Walpurgishof in Hahnenklee steigen Aktivurlauber direkt von der Piste in die Sauna. Denn der Harz begeistert mit seiner wunderschönen Landschaft, die zu verschiedenen Aktivitäten verführt: Nordic Walking, Mountainbiking und Wintersport, wie in den Alpinskizentren am Wurmberg oder am Brocken.

Für Radler und Wanderfreunde bieten der Karstwanderweg und der Harzer Hexenstieg optimale Bedingungen. Nicht weniger reizvoll für ruhesuchende Urlauber sind die Rhön, die Eifel und der Schwarzwald. Zum Beispiel die letztgenannte Region fasziniert zwischen Rhein und Neckar mit ihrem Reichtum an Fichten und Kiefern. Inmitten der üppigen Vegetation ist das Baden im Titisee oder Schluchsee an warmen Tagen ein entspannender Zeitvertreib. Ansonsten locken die Heilquellen und Salzgrotten in den verschiedenen Thermalbädern, die vom Schauinsland bis zum Kaiserstuhl und von Pforzheim bis nach Freiburg ihre Dienste anbieten. Komplettiert wird das Glücksgefühl mit Fahrradtouren durch die Weinberge, Rodeln auf dem Feldberg oder Golfen in Baden-Baden. In der Kurstadt gehört u.a. das Leonardo Royal Hotel Baden-Baden zu den erstklassigen Wellnessanbietern.

Wellnessurlaub in Österreich

Wellnessurlaub in Österreich

Die saftigen Bergwiesen, klare Seen und das gemütliche Alpenambiente machen Österreich zu einem attraktiven Reiseziel. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – so eignet sich jede Jahreszeit für einen Wellnessurlaub in Österreich. Es sind vor allem die allergenfreie Höhenluft, die natürlichen Thermalquellen und die Verwöhnprogramme der Wellnesshotels, die einen Aufenthalt unvergesslich machen. Beispielsweise Tirol: Ein herrliches Fleckchen Erde, mit einer imposanten Bergkulisse um den Großglockner und der Zugspitze. Zwischen den hohen Felswänden und imposanten Gletschern verzaubern kristallklare Gewässer wie der Obernberger See und der Achensee alljährlich die Besucher. Auch die beachtenswerten Sehenswürdigkeiten wie das Goldene Dachl in Innsbruck, die historische Festung in Kufstein und die Swarovski Kristallwelten in Wattens bleiben im Gedächtnis. Eine atemberaubende Landschaft erwartet Sie auch im Salzburger Land. Ob der berühmte Wolfgangsee, die höchsten Wasserfälle Europas bei Krimml, das Salzbergwerk bei Hallein oder die riesengroße Eishöhle in Werfen – Langeweile ist hier ein Fremdwort. Natürlich darf auch ein Rundgang durch das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart in der Landeshauptstadt Salzburg nicht fehlen.

Etwas milder wird das Klima in den südlichen Bundesländern Österreichs, zum Beispiel in der Steiermark. Rund um die Luftkurorte Bad Aussee und Wildbad bildet die steirische Bergwelt um den Dachsteingletscher eine eindrucksvolle Kulisse, in deren Schluchten träumerische Seen wie der Toplitzsee zu einer Verschnaufpause einladen. Wer etwas mehr Zeit im Gepäck hat, der sollte einen Ausflug nach Graz fest einplanen. Zum Übernachten mit Wellnessfaktor eignen sich etwas das Hotel Best Western Plus Amedia Graz oder das Palais Hotel Erzherzog Johann. Gotik und Barock prägen die hübsche Stadt, die als Wahrzeichen den Grazer Uhrturm auf dem Schlossberg ihr Eigen nennt. Auch das Burgenland besticht mit einem mediterranem Flair. Das angenehme Klima in Österreichs östlichstem Bezirk gefällt nicht nur den örtlichen Winzern, sondern auch ruhesuchenden Gästen. Allem voran die heilende Wärme des Thermalwassers, die kohlesäurehaltigen Bäder und die Wohlfühlmomente bei der Nutzung natürlicher Heilvorkommen zeichnen die Kurorte Bad Tatzmannsdorf und Mönchhof aus.

Wellnessurlaub in Polen

Wellnessurlaub in Polen

Wer mit dem Gedanken spielt, einen Wellnessurlaub zu buchen, der sollte auch einmal die Reiseangebote in Polen prüfen. Schon Goethe und Chopin erholten sich beim östlichen Nachbarn. Die populärste Region ist die polnische Ostsee. Weite Sandstrände, ein gesundes Meeresklima und eine hohe Wasserqualität umgeben die Seebäder an der Küste und eignen sich toll für einen Wellnessurlaub. Bad Kolberg in Polen ist nicht nur eine der ältesten Ortschaften Westpommerns, sondern auch eines der angesagtesten Reiseziele. Hier ist zum Beispiel das Hotel Arka Medical Spa eine hervorragende Wahl. Auch das Diune Hotel & Resort by Zdrojowa garantiert einen entspannten Wellnessaufenthalt. Die sympathische Hafenstadt bietet ihren erholungssuchenden Gästen ein umfangreiches Angebot an Solequellen, Heil- und Moorbädern. Mindestens genauso bekannt ist Swinemünde. Dank ihrer jodhaltigen Meeresluft, den ausgezeichneten Solebädern und den vielen Mineralquellen wird die Stadt an der deutsch-polnischen Grenze auch klangvoll die „Perle der Ostsee“ genannt.

Ein Ausflug in die einstige Hansestadt Danzig darf natürlich bei einem Aufenthalt an der Ostsee nicht fehlen. Nicht weniger attraktiv sind die Erholungsorte im polnischen Mittelgebirge. Schon vor Jahrhunderten erkannte man zum Beispiel in Bad Flinsberg die gesundheitsfördernde Wirkung von Torfmoor, Mineral- und Radonwasser. Obendrein laden die Skipisten, Rad- und Wanderwege des Isergebirges zur sportlichen Betätigung ein. Oder wie wäre es mit einem erholsamen Aufenthalt an den heißen Quellen von Bad Warmbrunn am Riesengebirge oder im Herzheilbad Kudowa Zdrój am Heuscheuergebirge? Für welche Ferienadresse Sie sich auch entscheiden, die typisch polnische Küche müssen Sie im Urlaub einmal probieren. Besonders auffallend ist die reichhaltige Verwendung der eisenreichen Roten Beete, wie in der klaren Suppe Borschtsch. Dazu trinken die Polen gerne ein Bier aus den heimischen Brauereien und als Digestif einen gesüßten schwarzen Tee oder einen polnischen Wodka, wie den Żubrówka. In den polnischen Wellnesshotels erwartet sie natürlich auch gesundheitsbewusste und vegetarische Kost.

ADAC Service

Noch kein ADAC Mitglied?

Wo auch immer Sie sind. Wir sind da. Der ADAC ist der starke Partner für alle, die gerne sicher unterwegs sind. Profitieren Sie von zahlreichen Leistungen rund um Auto, Freizeit und Mobilität.

ADAC Reiserücktritts­versicherung

Ihre ADAC Reiserücktrittsversicherung: Weltweiter Schutz für ein ganzes Jahr - vor und während der Reise.

ADAC Medical App

Schneller Zugang zu telemedizinischer Behandlung im Ausland und zum Apotheken-Bestellservice Ihrer lokalen Apotheke in Deutschland.

ADAC Trips App

Die ADAC Trips App ist der persönliche digitale Begleiter für Freizeitausflüge und Urlaubsreisen in Deutschland und Europa inkl. Verkehr, Wetter, Notruf und mehr.

Mehr Service

  • Reisebüro finden
  • ADAC Reisen Vorteile
  • ADAC Reise-Versicherung
  • ADAC Newsletter
  • ADAC Magazin