Kanu- und Bootstouren führen durch unberührte Flusslandschaften oder über die glasklaren Seen des wasserreichen Bundeslandes, Radausflüge durch duftende Kiefernwälder. Thermal- und Moorbäder entfalten in den zahlreichen Thermen ihre heilsamen Kräfte. Wer im Wellnessurlaub Brandenburg auch von seiner kulturreichen Seite kennenlernen möchte, hat in der Landeshauptstadt Potsdam mit ihren Schlössern oder in Kurorten wie Bad Belzig Gelegenheit dazu. ADAC Reisen hilft Ihnen gern bei der Planung.
Spreewald / ©gettyimages | Werder Stadtinsel in der Havel / ©gettyimages
Deutschlands wasserreichstes Bundesland lockt mit glasklaren Seenlandschaften zu geruhsamen Boots- oder Kanutouren, etwa im Naturpark Uckermärkische Seen nördlich von Berlin. Bis zu 2,5m tief auf den Grund reicht der Blick im Sommer in den 50 Klarwasserseen des Naturschutzgebietes, die von idyllischen Wäldern gerahmt werden. Eine Kahnfahrt sollten Sie sich auch im Spreewald nicht entgehen lassen. Die wasserreiche Kulturregion im Süden Brandenburgs punktet mit ursprünglicher Natur, verträumten Dörfern und viel Ruhe.
Ganz besonders zum Radfahren ist das von sanft gewellten Hügeln durchzogene Bundesland wie geschaffen. Beliebteste Route ist der Havel Radweg, der Sie entlang malerischer Flüsse und Seen führt. Ein Halt lohnt sich u.a. in der Blütenstadt Werder, deren Altstadt auf einer Havelinsel liegt. Ein Essen in einem der heimischen Restaurants, in denen häufig Fisch aus einem der rund 3.000 Brandenburger Seen auf den Tisch kommt, rundet Ihren Ausflug genussvoll ab. Wenn Sie eine kurze Auszeit vom Großstadttrubel brauchen, bietet sich für Hauptstadt-Bewohner ein Wellness Kurzurlaub im Brandenburger Umland an. Den Liepnitzsee bei Bernau, den saubersten See des Bundeslandes, erreichen Sie ab Berlin beispielsweise bequem mit dem Zug oder der S-Bahn.
Floating / ©gettyimages
Von der Uckermark bis zum Spreewald laden die Thermen Brandenburgs dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Mit Blick auf den Scharmützelsee entspannen Sie in der Therme Bad Saarow, die die größte zusammenhängende Thermalsolefläche Mittel- und Norddeutschlands besitzt. Genießen Sie ein Thermalbad mit Natursole aus hauseigener Quelle, schwitzen Sie in einer der Saunen oder lassen Sie sich mit Körperanwendungen mit Bad Saarower Naturmoor ganzheitlich verwöhnen. Mediterranes Flair tanken Sie in der Kristalltherme Ludwigsfelde, wo duftende Zitronen- und Bananenbäume sowie Palmen sofort Urlaubsgefühle vermitteln. Diese Saunatherme genießen Sie textilfrei, z.B. mit einem Drink von der Poolbar inmitten des Solebeckens.
Aus 1.350m Tiefe stammt das Solewasser der Spreewaldtherme Burg. Inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewald relaxen Sie hier stilecht in kahnförmigen Holzbadewannen oder inhalieren gesundheitsfördernde Sole in riesigen Gurkenfässern. Im Südwesten Brandenburgs befindet sich inmitten der sanftgrünen Hügellandschaften des Fläming Bad Belzig. Die Steintherme des Kurortes verwöhnt ihre Besucher mit jodhaltiger Thermalsole. Diese hat mit 20% einen fast so hohen Salzgehalt wie das Tote Meer und verhilft zu entspannenden Bädern.
Brandenburger Tor in Potsdam / ©gettyimages
Neben Entspannung in Thermen und erholsamen Aktivitäten in der herrlichen Natur hat Brandenburg auch kulturell einiges zu bieten. Wer seinen Wellnessurlaub in Brandenburg in der Landeshauptstadt Potsdam verbringt, kann Spaziergänge zu den prunkvollen Schlössern der Residenzstadt unternehmen. Highlight ist natürlich Schloss Sanssouci, das im Inneren im verträumten Rokoko-Stil gestaltet wurde und mit seinem prächtigen Marmorsaal besticht. Am Luisenplatz in der Altstadt ragt Potsdams Brandenburger Tor aus dem Jahr 1770 auf. Von hier schlendern Sie ins Holländische Viertel, das mit seinen roten Backsteinbauten und gemütlichen Cafés zum Verweilen einlädt.
Wer seine Auszeit in Brandenburg mit etwas Action und Glamour würzen möchte, besucht den Filmpark Potsdam in Babelsberg. Hier bummeln Sie durch Originalkulissen bekannter Filme und erleben mit etwas Glück sogar Dreharbeiten mit. Lassen Sie sich auch Brandenburg an der Havel nicht entgehen, dessen beschilderter Stadtrundweg Sie an Sehenswürdigkeiten wie dem Dom St. Peter und Paul oder dem Altstädtischen Rathaus vorbeiführt.