Geografisch lässt sich das Allgäu zwar nicht genau eingrenzen, sicher ist aber, dass die Region zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands zählt. Daran hat die sanft geschwungene Hügellandschaft mit ihren traumhaften Ausblicken sicherlich großen Anteil. In den Thermen kann man wunderbar die Seele baumeln lassen, die reiche Kultur des Landstrichs sorgt für Abwechslung im Wellnessurlaub. Allgäu und Geruhsamkeit gehören eben zusammen. ADAC Reisen hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Auszeit.
Wellness Kosmetik / © Gettyimages
Einfach mal alle Fünfe gerade sein lassen, ein wenig in den Tag hineinleben und sich mal wieder von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen - das macht einen Wellnessurlaub im Allgäu aus. Neue Energie für den Alltag tanken Sie am besten bei einer der vielen Wellnessanwendungen, die die hoteleigenen Spa-Bereiche anbieten. Massagen gehören ebenso dazu wie Beauty- und Kosmetikanwendungen. Wer es lieber etwas individueller mag, der entspannt in der Sauna oder im Dampfbad oder genießt im Hamam die uralte arabische Badetradition. Damit Sie auch garantiert das richtige Angebot finden, bietet Ihnen ADAC Reisen auf seiner Webseite über 50 Veranstalter auf einen Blick. Beim Wellness Kururlaub im Allgäu erholt sich aber nicht nur der Körper, sondern die liebliche Landschaft mit ihren vielen Seen und Flüssen, den Almen und der pittoresken Hügellandschaft lässt auch die Augen zur Ruhe kommen und trägt zur ganzheitlichen Entspannung bei.
Wandern Ammergauer Alpen / © Gettyimages
Entspannung und Erholung sind im Urlaub besonders wichtig. Aber auch sportliche Angebote gehören zu einem abwechslungsreichen Angebot unbedingt dazu. Vor allem Radfahrer und Wanderer kommen hier auf ihre Kosten, denn das Allgäu punktet mit vielen Angeboten für alle Altersstufen. Die Radrunde Allgäu beispielsweise wurde vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet. Sie ist insgesamt 450 km lang, kann aber natürlich auch in Etappen gefahren werden. Schließlich soll man es beim Wellness Wochenende auch nicht übertreiben. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, der wandert eine Etappe auf einem der Fernwanderwege der Region, zum Beispiel auf dem berühmten E4, der von West nach Ost durch das Allgäu führt. Besonders im Sommer sind die Badeseen beliebte Ziele für sportliche Wellness-Urlauber. Am 15 km² großen Forggensee bei Füssen beispielsweise fühlt man sich im Sommer dank türkisblauem Wasser fast wie am Mittelmeer. Der benachbarte Hopfensee gilt als einer der wärmsten Seen im Allgäu.
Schloss Neuschwanstein / © Gettyimages | Kaesespaetzle / © Gettyimages| Schupfnudeln / © Gettyimages
Das Allgäu war schon immer eine Region mit einer vielfältigen und interessanten Kultur. Zu den Hauptattraktionen gehört dabei sicher das Märchenschloss Neuschwanstein, das hoch über Hohenschwangau thront und jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht. Neuschwanstein ist zwar das berühmteste, aber nicht das einzige Schloss in der Region. Unbedingt besuchen sollten Sie an einem Wellness Wochenende im Allgäu auch die Burg Eisenberg oder die Burg Hohenfreyberg. Einblicke der ganz anderen Art bietet ein Besuch im Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt. Hier erleben Gäste den historischen Alltag der Bergbauern hautnah. Wer nicht in den historischen, sondern in den aktuellen Alltag der Allgäuer eintauchen will, der besucht im Wellnessurlaub im Allgäu am besten eine der sehenswerten Städte der Region. Füssen mit seiner traumhaften Altstadt ist ebenso ein Besuchermagnet wie Kempten mit seinem faszinierenden Archäologischen Park oder seinem Museum für zeitgenössische Kunst. Hier findet garantiert jeder das Richtige.
Um den Wellnessurlaub im Allgäu mit allen Sinnen zu genießen, darf natürlich auch das kulinarische Abenteuer nicht zu kurz kommen. Probieren sollten Sie unbedingt die verschiedenen Mehlspeisen - von Krautspätzle über Kässpatzen bis hin zu Schleifernudla, die den Schupfnudeln ähneln. Kleine Teigknödel, die in heißem Fett gebacken werden, bezeichnen die Allgäuer liebevoll-derb als "Nonnafürzle". Wenn die Teigstückchen mit heißem Wein oder Most übergossen werden, dann essen Sie gerade "versoffene Jungfern".