Familie vor Zelt / © Gettyimages | Jungen im Zelt / © Gettyimages| Camping bei Nacht / © Gettyimages
Einer der größten Vorteile beim Camping mit Kindern ist, dass sie sich in der freien Natur bewegen können, aber trotzdem in der sicheren Umgebung eines Campingplatzes sind. Als Eltern können Sie sich daher auch mal entspannt zurücklehnen. Weiterer Pluspunkt: Das Campen bringt viel Spontanität mit sich. Am Morgen entscheiden, die Zelte wortwörtlich abbrechen und zu einem Campingplatz mit einer anderen Aussicht fahren? Am Mittag lieber in einem naheliegenden Freizeitpark Karussell fahren oder nach einem ausgiebigen Strandbesuch das Lieblingsessen der Kinder gemeinsam zubereiten? Im Campingurlaub bestimmen Sie und Ihre Familie, wohin es geht – und das ganz spontan.
Ein Urlaub im Zelt oder Wohnmobil ist mit Kindern jeden Alters eine gute Idee. Wenn Eltern mit einem Kleinkind verreisen, finden sie in einem Wohnmobil ausreichend Platz, um die Babyausstattung, wie beispielsweise einen Kinderwagen und Hygieneartikel, zu verstauen. Abends können sie entspannt den Sternenhimmel vor dem Wohnmobil betrachten, während die Kleinen seelenruhig schlafen. Insbesondere mit Kleinkindern gerät das Zeitmanagement der Eltern öfters außer Kontrolle – wie gut, dass Sie im Wohnmobil Ihre eigene Küche haben und an keine festen Essenszeiten gebunden sind. Aufgrund des Komforts entscheiden sich aus diesen Gründen viele junge Eltern in den ersten Campingurlauben für ein Wohnmobil anstatt für ein Zelt.
Doch auch für Familien mit Schulkindern ist beim Campen eine abenteuerliche Zeit garantiert: Nachtwanderungen mit der ganzen Familie, Campingplätze mit Animationsprogramm oder Übernachtungen im Zelt sind Highlights, von denen die Kinder noch lange schwärmen!
Familie am Strand / © Gettyimages | Camper am See / © Gettyimages| Familienfruehstueck vor dem Camper/ © Gettyimages
Europa hält verschiedene Reiseziele für einen erlebnisreichen Urlaub im Zelt oder Wohnmobil bereit. Das Nachbarland Frankreich verspricht mit seiner malerischen Westküste einen einzigartigen Campingurlaub bei sommerlichen Temperaturen. Spanien und Portugal sind weitere heiße Kandidaten für das Campen mit Ozeanbrise, eignen sich aufgrund der großen Entfernung und langen Anreise eher für ältere Kinder. Für diejenigen, die es lieber etwas kühler mögen: Atemberaubende Campingplätze inmitten von unberührter Natur befinden sich in Skandinavien. Den rauen und herzlichen Charme fängt vor allem das Nachbarland Dänemark gekonnt ein. Auch Deutschland lässt sich als eines der beliebtesten Campingreiseziele betiteln. Ob beim Erklimmen bayerischer Berge oder bei einer Wanderung im Watt: Langweilig wird es den großen und kleinen Campern in Deutschland nicht!
Bevor Sie sich für einen Campingort entscheiden, stellen Sie sich die elementarste Frage: Camper, oder Zelt, welcher Typ sind Sie? Viele Campingbegeisterte bevorzugen ein robusteres Dach über dem Kopf und gehen mit dem Camper auf Reisen. Dieser bietet bei Regenwetter Schutz und ist komfortabler – insbesondere für Familien mit Kleinkindern. Die meisten Camper sind sogar mit einer Küche und einem kleinen Bad ausgestattet. So können Sie auch Halt auf einem Stellplatz ohne Sanitäranlagen machen. Deutschlandweit gibt es über 4.000 derartiger Stellplätze. Sie liegen oft in der Nähe zu Sehenswürdigkeiten oder am Meer. Sie eignen sich für die spontane Rast und zum Übernachten. Nutzen dürfen die Stellplätze ausschließlich Wohnmobilfahrer. Der große Vorteil: Sie genießen die Aussicht und bleiben spontan, denn für einen solchen Stellplatz benötigen Sie keine Anmeldung.
Familie belaedt den Kofferraum / © Gettyimages | Routensuche / © Gettyimages| Kind mit Buch vor Zelt / © Gettyimages
Ausgewählte Campingplätze bieten neben Stellplätzen auch Bungalows, Ferienhütten oder Mobilheime an, die den Charme eines Campingurlaubs erhalten, jedoch komfortabler sind. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten sind die Camping-Unterkünfte eine warme Alternative zum Zelt oder Wohnmobil und bieten mehr Bewegungsfreiheit.
Kinder genießen die Zeit auf dem Campingplatz: Sie spielen mit anderen Kindern, toben herum und verkürzen sich die Wartezeit bis zum Strandbesuch. Viele Campingplätze bieten Kinderanimation und -betreuung an, wie Kur-Gutshof-Camping Arterhof in Bad Birnbach-Lengham in Schleswig-Holstein oder Camping Mas de la Cam in Saint-Jean-du-Gard, Frankreich, wo Sie Freibäder oder Spielplätze finden. In Kroatien gelten abwechslungsreiche Campingplätze mit besonderen Attraktionen sogar als Normalität. Diese Plätze, wie der Camping Slatina in Martinšćica, sind als kinderfreundlich gekennzeichnet und ermöglichen Aktivitäten wie Minigolf.
Ein weiterer Vorteil bei der Entscheidung für einen Campingplatz: Sie profitieren von dem erfahrenen Personal, das mit Rat und Tat zur Seite steht. Vor allem für Camping-Neulinge ist es empfehlenswert, die ersten Urlaube auf einem Campingplatz zu verbringen. Es herrscht außerdem eine hohe Sicherheit auf einem Campingplatz, da Hausmeister regelmäßig den Platz kontrollieren.
Fällt Ihre Wahl auf Zelten, ist ein Campingplatz Pflicht: Wildcampen ist in den meisten Teilen der EU verboten. Ist das Zelt auf dem Campingplatz aufgeschlagen, umgibt Sie die freie Natur. In der Dunkelheit zeigt sie sich durch den atemberaubenden Sternenhimmel und das leise Zirpen der Grillen von ihrer schönsten Seite.
Familie angelt am See / © Gettyimages | Familienlagerfeuer / © Gettyimages| Kinder mit Karte / © Gettyimages
Die Entscheidung – Zelt, Wohnwagen oder doch der Bungalow? – ist gefallen. Ihr Reiseziel steht dank eines Routen-Planers fest. Nun geht es ans Packen! Folgende Ausrüstung darf an Bord des PKWs nicht fehlen, falls Sie sich für einen Zelturlaub mit Kindern entscheiden:
In einem Wohnmobil erledigen sich einige Punkte der Packliste von selbst. Kleiner Tipp: Insektenschutz lohnt sich immer!
Kinder auf Entdeckungstour in der Natur / © Gettyimages | Lagerfeuer Mutter und Sohn / © Gettyimages| Familienwanderung / © Gettyimages
Campingplätze bieten häufig mitreißende Aktivitäten vor Ort an: von Campingplatz-eigenen Kinos über Tennisplätze bis hin zu eigenen Strand- oder Seeabschnitten für Wassersport ist für jeden etwas dabei. Auf die erwachsenen Camper warten vielfältige Erlebnisse wie Weinverkostungen oder Kabarett. Die familienfreundlichen Campingplätze erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Planen Sie daher Ihren Campingurlaub mit der Familie rechtzeitig – vor allem in den Ferien kann es zu Engpässen kommen.
An Tagen, an denen die Sonne alles gibt, empfiehlt sich ein Ausflug zum Strand mit Sonnenhut, viel Sonnencreme und einer Kühlbox mit erfrischenden Getränken. Auch bunte Förmchen und Schaufeln für den Sandburgenbau dürfen nicht fehlen. Ansonsten hilft gegen die Hitze nur der bewährte Sprung ins kühle Nass. Wer sich an milderen Tagen auf längere Touren begeben und die Umgebung kennenlernen möchte, greift zum Rad: Es besteht vielerorts die Möglichkeit, Fahrräder, E-Bikes oder Bollerwagen zu mieten.
Auch die Abendstunden gestalten sich im Campingurlaub spannend: Eine abenteuerliche Nachtwanderung mit den Kindern sorgt für unvergessliche Erlebnisse. Anschließend ein Lagerfeuer über der Feuerstelle entzünden – wenn Sie dann noch Marshmallows rösten, ist der Abend perfekt. Lassen Sie sich auch im Fall von Regenwetter nicht die Laune verderben: Brettspiele oder ein Besuch der Sehenswürdigkeiten vor Ort retten den Regentag.
Die europäischen Campingplätze lassen keine Wünsche offen: Ob malerische Strände, ausgiebige Wandertouren über Stock und Stein oder aufregende Nachtwanderungen: Campen bringt Sie und Ihre Kinder noch näher zusammen. Worauf warten Sie noch?