Auf gemütlichen Campingplätzen spannen Sie nach einer Radtour die Zelte auf und tanken Energie für die nächste Etappe. Da es so flexibel ist, eignet sich Fahrrad-Camping für alle, die Lust darauf haben. Doch vor der Entspannung steht die Planung an: Für Fahrrad-Camping spielt vor allem das Gepäck eine große Rolle! ADAC Reisen verrät, was unbedingt auf die Packliste von Radfahrern gehört und welche Routen sich besonders lohnen.
Fahrradfahren in der Natur / © Gettyimages
Wer sich für Fahrrad-Camping entscheidet, genießt die Nähe zur Natur, den Anblick sehenswerter Landschaften und die vollkommene Spontanität und Flexibilität. Bei der Planung der Route sollten allerdings nicht nur Sehenswürdigkeiten oder die zu bestaunenden Landschaften von Bedeutung sein – vor allem bei mehrtägigen Radreisen ist die eigene Kondition ein wichtiger Faktor. Ein guter Einsteigertipp für den Fahrradurlaub: planen Sie bei Ihrer ersten Tour nicht mehr als 50 Kilometer pro Tag ein. So lassen sich die Tagesetappen einfach steigern, wenn es leicht fällt. Außerdem setzt die Erschöpfung meist am dritten oder vierten Tag ein, weshalb für diese Tage kleinere Etappen sinnvoll sind. Informieren Sie sich außerdem, auf welchen Wegen die Route verläuft: Auf asphaltierten Fahrradwegen lässt es sich schneller und angenehmer fahren als auf Feld- und Waldwegen.
Ob Sie sich für Fahrrad-Camping oder einen Urlaub im Camper mit Fahrradträger entscheiden: Kombinieren Sie die erholsame Campingzeit mit Tagesausflügen mit dem Rad durch die nahegelegenen Landschaften.
Fahrradfahren in der Natur / © Gettyimages | Natur / © Gettyimages| Mit dem Mountainbike durch den Allgäu / © Gettyimages
Deutschland ist bekannt für seine Landschaftsvielfalt: Harz, Allgäu oder auch Schwarzwald und Sächsische Schweiz gelten als beliebte Urlaubsziele für Naturliebhaber. Quer durch die verschiedenen Regionen führen faszinierende Radwege, die Fahrrad-Campern die Natur von ihrer schönsten Seite zeigen.
Die Schlossparkrunde durch den voralpinen Süden bietet sowohl atemberaubende Natur- als auch glanzvolle Kulturhighlights auf der Route. Bestaunen Sie das traumhafte Schloss Neuschwanstein und den Fünfknopfturm von Kaufbeuren, der aus dem typisch bayerischen Städtchen ragt. Entdecken Sie außerdem die Seenlandschaft mit Weißensee, Forggensee, Hopfensee und Alpsee in der Umgebung von Füssen und erkunden Sie in Ihren Pausen die Moorwanderwege, die Sie noch weiter ins Grün der Voralpen führen. Der gesamte Weg führt über meist gut asphaltierte Wege mäßig bergauf, nur selten kommt es auch zu größeren Steigungen. Es empfiehlt sich eine Übernachtung auf dem Alpsee Wellness-Campingplatz in Immenstadt, der mit einer modernen Ausstattung und vielfältigen Angeboten rund um die Freizeitgestaltung punktet.
Frau auf Fahrrad / © Gettyimages | Hameln / © Gettyimages| Tübingen am Neckar / © Gettyimages
Fahren Sie durch das Weserbergland mit seinen beschaulichen Fachwerkstädten wie Hameln und Nienburg bis zur Norddeutschen Tiefebene. Hier sorgen historische Windmühlen und weite, grüne Wiesen für ein idyllisches Landschaftsbild. Genießen Sie die abendliche Ruhe auf dem Campingplatz Hameln an der Weser oder auf dem Campingplatz Strandallee in Nordenham, bevor Sie zu den nächsten Etappen aufbrechen. Ihr Ziel ist Cuxhaven: Hier können Sie nach der abwechslungsreichen Fahrt durch den Norden den Blick über die Nordsee schweifen lassen oder das Wattenmeer zu Fuß erkunden. Sie profitieren von einem Fahrradweg ohne große Steigungen. Verkehrsarm und mit einer guten touristischen Infrastruktur eignet sich diese Route besonders für Einsteiger sowie für diejenigen, die ihren Campingurlaub mit Kind planen.
Die Route durch das grüne, vom Fluss durchzogene Neckertal startet im Hochmoor Schwenninger Moos, bevor es Sie zu kleinen historischen Städten wie Villingen oder Horb führt. Erleben Sie die Zeit der Römer hautnah bei einem Besuch Tübingens oder erkunden Sie rund um Stuttgart das UNESCO-Welterbe Weißenhofsiedlung, das Einblicke in die Ursprünge der modernen Architektur verspricht. Abends erwarten Sie gemütliche Campingplätze wie der Naturcampingplatz in Bad Dürrheim oder der Zeltplatz am Neckartalradweg in Oberndorf, die Sie inmitten der grünen Natur des Neckertals finden. Sie radeln auf der Strecke durch Naturschutzgebiete, teils auf befestigten aber auch auf unbefestigten Wegen. Die Strecke gilt als überwiegend ruhig, verläuft abschnittsweise aber auch auf Bundesstraßen.
Fahrrad Equippment / © Gettyimages | Paar mach sich bereit für die Fahrradtour / © Gettyimages| Mountainbike-Tour durch den Wald / © Gettyimages
Damit Ihre Fahrrad-Campingreise ein voller Erfolg wird, ist eine gute Planung im Voraus das A und O. Das Gepäck ist meist auf Satteltaschen begrenzt, weshalb es wichtig ist, sich auf die elementare Ausrüstung zu beschränken. Verlieren Sie Dank einer hilfreichen Packliste nicht den Überblick und strukturieren Sie Ihr Gepäck sinnvoll und durchdacht. Zu den wichtigsten Gegenständen für Ihre Radreise gehören:
Kleidung
Fahrrad mit Satteltaschen / © Gettyimages | Fahrrad aufpumpen / © Gettyimages| Fahrradschloss / © Gettyimages
Ausstattung am Rad
Pflegeutensilien
Camping
Fahrradfahrer / © Gettyimages | Fahrradanhänger / © Gettyimages| Insektenschutzmittel / © Gettyimages
Für den Notfall im Gepäck
Für die gesamte Radreise-Packliste gilt: Je nach ausgewählter Reisezeit können Sie den ein oder anderen Gegenstand der Liste auch mit ruhigem Gewissen zuhause lassen. Doch im besten Falle sind Sie mit der ADAC-Fahrrad-Ausrüstung stets auf Wetterumschwünge vorbereitet, damit die Radtour nicht ins Wasser fällt. Versuchen Sie, das Gepäck möglichst klein zu halten und nur in Satteltaschen zu verstauen, da ein Rucksack auf dem Rücken mit der Zeit unangenehm werden kann und den Rücken beim Fahren sehr belastet. Eine weitere Möglichkeit: Fahrradanhänger sind auf befestigten Straßen eine einfache und praktische Alternative. Vor allem mit Kindern und einem größeren Gepäck transportieren Sie damit alles sicher und ohne Probleme.
Die Route ist gewählt, die Vorfreude steigt: Bei einer Campingeise mit dem Fahrrad erfreuen Sie sich an den schönsten Landschaften in den verschiedenen Regionen des Landes. Diese laden ein, den ganzen Tag das Grün zu genießen und in der Natur zu Campen. Egal ob Schwarzwald, Allgäu oder der Norden: Überall in Deutschland warten abwechslungsreiche Strecken und Campingplätze auf Sie, die Sie in Ihrem Urlaub meistern können. Flexibel und spontan erleben Sie so eine einmalige, naturnahe und aufregende Zeit! Packen Sie mit der Packliste von ADAC Reisen Ihre Satteltaschen und begeben Sie sich auf ein erholsames Abenteuer auf zwei Rädern.