Monemvasia, Peloponnes / © Gettyimages | Griechischer Salat und Olivenöl / ©gettyimages| Lousios Schlucht / ©gettyimages
Neben den schönen Städten und abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten kann Ihr Urlaub auf der Peloponnes in Griechenland durch weitere Highlights zusätzlich bereichert werden.
Der Fernwanderweg E4 eröffnet Ihnen die beste Gelegenheit, die Peloponnes von Nord nach Süd zu durchwandern. Auf knapp 300 Kilometern besticht der Wanderweg mit atemberaubenden Aussichten vom Taygetos-Gebirge und Wegen durch Tannenwälder, Schluchten und Olivenhaine.
Genießen Sie die griechische Küche, die viel Wert auf mediterrane Speisen mit Gemüse, Fisch und dem Einsatz von hochwertigen Olivenölen legt. Zu einer gelungenen Mahlzeit passt der griechische Wein perfekt.
Exklusiv für ADAC Mitglieder: Das kostenlose Tourset Griechenland bietet umfassende Informationen zu Städten und Regionen. Die ADAC Maut-Informationen und Tourmail erleichtern Ihnen die Anreise. Infos in Ihrem ADAC Reisebüro vor Ort.
Halbinsel Mani, Peloponnes / © Gettyimages | Panoramablick auf die Stadt Nafplio / © Gettyimages| Kalamata / © Gettyimages
Ein Urlaub auf der Peloponnes gibt Ihnen viele Gelegenheiten, die zahlreichen schönen Orte der Halbinsel kennenzulernen. Ob Monemvasia oder Nafplio, alle Städte vereint eine tiefe Historie, die durch Festungsbauten oder Ruinen stets präsent ist.
Südlich von Kalamata bildet die Mani die Südspitze der griechischen Halbinsel. Diese Region ist besonders bei Wanderern durch die schroffe und mit Bergen durchzogene Landschaft beliebt.
Dank der Lage auf und an einem Felsen zählt die Stadt Monemvasia mit mittelalterlichem Charakter an der Südostküste als Schmuckstück der Halbinsel. Aufgeteilt in Ober- und Unterstadt schlendern Sie durch enge Gassen, gelangen zur Burg in der Oberstadt und sehen alte byzantinische Kirchen.
Loutraki liegt rund 80 Kilometer westlich von Athen genau am Übergang vom Festland zur Halbinsel Peloponnes. Die Stadt liegt landschaftlich schön an den Bergen und ist ein beliebtes Ziel für einen Strandurlaub.
Blick auf die malerische Küstenstadt Gythio/ © Gettyimages
Da die Peloponnes eine Halbinsel im Mittelmeer ist, ist das Klima mediterran. Dies ist vor allem durch Wärme und im Sommer des Öfteren durch Hitze gekennzeichnet. Ihre Reise sollte daher darauf abgestimmt sein, was Sie im Urlaub unternehmen möchten. Die wärmste und trockenste Periode beginnt ab Mitte Mai und dauert bis Mitte September. Je nach Wetterlage sind im Hochsommer im Juli und August Temperaturen jenseits der 35-Grad-Marke nicht unüblich. Von Juni bis Oktober liegen die Wassertemperaturen zwischen 20 und 25 Grad und bieten daher beste Bedingungen für ein Bad im Mittelmeer.
Möchten Sie in Ihrem Urlaub auf der Peloponnes aktiv werden, indem Sie die zahlreichen Wander- und Radwege nutzen, dann sind die Monate April und Mai sowie Mitte September bis Oktober am geeignetsten. Ab November werden die Regentage zahlreicher, aber bis in den Dezember hinein sind die Temperaturen mild bei deutlich über 10 Grad. Im Januar und Februar ist ebenfalls mit Niederschlägen zu rechnen, in den Hochlagen jenseits der 2000 Meter schneit es dann auch. An den Küsten bleibt es dagegen meistens frostfrei.
Antikes Theater Peloponnes / © Gettyimages | Akropolis, Peloponnes / © Gettyimages| Nafplion Palamidi / © Gettyimages
Viele Sehenswürdigkeiten der Peloponnes sind eng mit der Antike verbunden. Zum Glück sind einige Zeitzeugnisse wie das Amphitheater Epidauros bis heute gut erhalten. Erfahren Sie mit ADAC Reisen mehr über die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel für Ihren Urlaub auf der Peloponnes.
Im Herzen der Präfektur Lakoniens liegt die legendäre Stadt Sparta. Im Norden der Stadt befinden sich die antiken Überreste und ein lokales Museum bewahrt den Torso von König Leonidas auf, der durch seinen Kampf gegen die Perser Weltruhm erlangte.
Nördlich von Argos finden Sie auf einer Anhöhe Mykene. Seit 1999 gehören die Überreste der Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Löwentor und der Akropolis.
Korinth befindet sich am Isthmus, der den Übergang vom Festland zu der Peloponnes bildet. Die nur wenige Kilometer entfernt liegende antike Stadt Korinth beeindruckt mit sehenswerten Zeugnissen der Geschichte wie dem Octavia-Tempel, dem Tempel des Apollon und dem Odeon.
Auch Messene nördlich von Kalamata ist reich an historischen Stätten und Ausgrabungen. Bestens informiert werden Sie im Archäologischem Museum und Sie haben die Möglichkeit, unter anderem das Theater-Monument, das Heroon und die Agora zu besichtigen.
Strand von Voidokilia / © Gettyimages
Die Peloponnes zeichnet sich durch ihre schönen Küstenstreifen aus. ADAC präsentiert Ihnen einige Strände, die in Ihrem Urlaub auf der Peloponnes zum Baden und Sonnen einladen.
Ein Blick von oben zeigt die markante Sichelform des Voidokilia-Strands. Am feinen Sandstrand können Sie Ihre Seele baumeln lassen und jederzeit eine Erfrischung im seichten, wunderschönen Wasser erhalten.
Der weitläufige Sand- und Kieselstrand von Kalamata zieht sich knapp fünf Kilometer lang. Durch die Stadtnähe ist das Angebot an Freizeitaktivitäten und Restaurants sehr groß.
Ein schöner Sandstrand mit flach abfallendem Zugang zum Mittelmeer ist der Zacharo-Strand an der Westküste.
Die Halbinsel Peloponnes in Griechenland ist am besten mit dem Flugzeug zu erreichen. Auf der Halbinsel befinden sich in Kalamata und Araxos zwei Flughäfen, die von vielen deutschen Airlines direkt angeflogen werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Flug nach Athen, um von dort aus zur Halbinsel zu reisen.
Einreisebedingungen (Covid-19-Hinweise)
Covid-19 wird die Reiseplanung auch in diesem Jahr beeinflussen.
Aktuelle Informationen zu Einreise- und Rückreisebestimmungen können Sie den Webseiten der Bundesregierung, des Robert-Koch-Institutes und des Auswärtigen Amtes entnehmen.
Hier finden Sie alle allgemeinen Informationen zu Corona und relevante Links zur Einreise nach Griechenland:
Griechenland-Urlaub: Einreise, Inzidenz und Corona-Regeln