Lang gezogene Hochebenen, imposante Berge und düstere Moore prägen die einmalige Landschaft des Biosphärenreservats Rhön. Der vulkanische Ursprung des Gebirges ist bis heute an den imposanten Basaltblöcken zu erkennen. Entdecken Sie traditionsreiche Kurorte wie Bad Salzungen und Bad Kissingen, unberührt scheinende Natur und steil aufragende Gipfel wie die Wasserkuppe in Ihrem Urlaub - Rhön pur erleben.
Wasserkuppe / © GettyImages
Das wohl bekannteste Ausflugsziel der Rhön ist die Wasserkuppe, die mit 950 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges ist. Ein Besinnungsweg führt auf den Kreuzberg, den heiligen Berg der Franken. Sehenswert sind hier das gleichnamige Kloster und die Klosterbrauerei. Auch die Sumpflandschaften der Rhön sind natürliche Attraktionen und werden gerne von Wanderern angesteuert. Zu den bekanntesten zählen das Schwarze und das Rote Moor. Über die frühere keltische Besiedlung der Region informiert die Rhöner Keltenwelt historisch interessierte Urlauber. Auch die Ruinen der Burgen und die erhaltenen Schlösser der Region zeugen von vergangenen Zeiten. Ein malerisch gelegenes Museumsschloss ist etwa Aschach in Bad Bocklet. Neben der Dauerausstellung können Besucher hier an regelmäßigen Veranstaltungen wie Filz- oder Handdruck-Workshops teilnehmen. Einen spannenden Einblick in das dörfliche Wohnen und Arbeiten der Region verschafft das Fränkische Freilandmuseum Fladungen. Etwa 20 Museumshäuser sind hier von Gärten, Obstwiesen und Äckern umgeben. Ein besonderer Spaß für Familien im Urlaub in der Rhön ist die Anreise mit dem ''Rhön-Zügle'', einer historischen Dampflok. Sie verkehrt an einigen Tagen im Jahr zwischen Mellrichstadt und Fladungen.
Mountainbiker / © GettyImages
Die Rhön ist dank der herrlichen Natur ein beliebtes Ziel für einen Aktivurlaub. 6.000 km an Wanderwegen führen in die Hochebenen und rund um den Kreuzberg und die Wasserkuppe. Die steilen Anstiege und vielen Routen ziehen auch Mountainbiker und Radfahrer in die Region, die die Landschaft entlang des Milseburgradwegs oder des Rhön-Radwegs erkunden. Auch Badeurlauber kommen hier auf ihre Kosten, finden sie doch einige Badeseen sowie Thermen und Schwimmbäder vor. Zu den schönsten zählen der Guckaisee und der Burgwallbacher See. Auf Ersterem können Kanus und Schlauchboote ausgeliehen werden. In der kalten Jahreszeit lockt das größte Skigebiet außerhalb der Alpen mit zahlreichen bestens präparierten Pisten, Langlaufloipen und Winterwanderwegen zum Winterurlaub in das Mittelgebirge. 27 Skilifte bringen Anfänger und erfahrene Skifahrer auf die schneebedeckten Gipfel. Das höchste Skigebiet befindet sich auf der Wasserkuppe, wo u.a. auch Anfängerkurse zum Ski- und Snowboardfahren angeboten werden.
Gemeinde in der Rhön / ©GettyImages
Das Wetter in der Rhön ist abhängig von der Höhenlage. Wer die unberührten Landschaften des Mittelgebirges beim Wandern oder Radfahren entdecken möchte, der reist am besten in der Zeit zwischen Mai und Oktober an. In diesen Monaten sind die Berghänge vom Schnee befreit und angenehme Temperaturen um 15 °C bis 19 °C laden sogar im Herbst zum Aufenthalt im Freien ein. Kurorte wie Bad Kissingen sind im Sommer sehr gut besucht, hier bietet die Nebensaison mehr Ruhe und günstigere Übernachtungspreise. Von November bis April reicht die beste Reisezeit für Wintersportler. Die Temperaturen steigen im Winter kaum über die 0 °C-Grenze und viele schneesichere Regionen im Hochplateau laden zum Skifahren und Snowboarden ein. Die Saunen und Heilbäder in den Wellnesszentren begrüßen Urlauber darüber hinaus zu jeder Jahreszeit zu einem verwöhnenden Aufenthalt.