Bayerischer Wald, Sächsische Schweiz, Fränkische Alb – unsere Heimat durchziehen zahlreiche Höhenzüge, die mit urwüchsiger Natur und famosen Aussichten Wanderer und Wintersportler ebenso begeistern wie Kulturliebhaber, die romantische Altstädte und eindrucksvolle Burgen entdecken. Wir stellen Ihnen vier traumhafte Mittelgebirge für Ihren Urlaub vor.
Die deutschen Mittelgebirge ziehen sich bis hinauf nach Niedersachsen im Norden
Der Höhenzug an der Grenze zu Tschechien begeistert mit dem knapp 1215 Meter hohen Fichtelberg und mit Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands – 914 Meter über dem Meeresspiegel. Auf ins Outdoor-Paradies der sächsischen Bergkette!
Endlos blühende Rapsfelder | Burg Kriebstein an der Zschopau| Trabant im Industriemuseum Chemnitz
Das Erzgebirge wurde jahrhundertelang vom Bergbau geprägt, über 30 Schaubergwerke verbindet etwa die Ferienroute Silberstraße zwischen Zwickau und Dresden, wo der Höhenzug in die Sächsische Schweiz übergeht. Heute ist das Gebirge vor allem für sein vielseitiges Outdoor-Angebot bekannt. Der weltberühmte Urlaubs- und Wintersportort Oberwiesenthal liegt in einer der schneesichersten Regionen der deutschen Mittelgebirge, mehr als 1000 Kilometer Loipen verwandeln das Bergland in ein Paradies für Langlauf-Fans. In der warmen Jahreszeit locken malerische Wanderrouten wie der Kammweg, ein Abschnitt entlang der Gipfel vom Erzgebirge bis ins Vogtland mit atemberaubenden Aussichten. Wer im Urlaub lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, bezwingt einen der zahlreichen Mountainbike-Tracks. Das Trailcenter Rabenberg ist der erste offizielle Singletrail-Park Deutschlands. Von hier führen Strecken in verschiedenen Schweregraden bergauf und bergab. Ob Wanderurlaub, Outdoor-Abenteuer oder Wintersport: Entdecken Sie unsere Angebote für Ihren Urlaub in den Bergen.
Der malerische Höhenzug erstreckt sich über Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Fahren Sie mit der Dampflok auf den 1141 Meter hohen Brocken und bestaunen Sie die vielseitige Landschaft: Vier Stätten, darunter das Bodetal, dürfen sich „Nationales Geotop“ nennen. Eine faszinierende Reise für die ganze Familie.
Sösestausee bei Osterode | Seilrutsche an der Rappbodetalsperre| Idyllischer Blick auf die Rappbodetalsperre
„Auf die Berge will ich steigen, wo die dunklen Tannen ragen, Bäche rauschen, Vögel singen, und die stolzen Wolken jagen“, dichtete Heinrich Heine über das norddeutsche Gebirge. Auch Goethe ließ sich von der Schönheit der Landschaft inspirieren und machte den Brocken im „Faust“ zum Schauplatz der Weltliteratur. Den Gipfel erklimmt man wandernd auf dem Heinrich-Heine-Weg (12 Kilometer) ab Ilsenburg oder mit der nostalgischen Dampflok der Brockenbahn ab Bahnhof Drei Annen Hohne. In beiden Fällen verzaubert der Nationalpark Harz mit seinen schroffen Granitklippen, den dunklen Tannenwäldern und nebligen Mooren. Neben seiner urwüchsigen Natur bietet das Gebirge auch kuriose Sehenswürdigkeiten: In Langenheim können die Besucher zum Beispiel in den Sandstein gehauene Wohnhöhlen besichtigen, die im Jahr 1856 aufgrund akuter Wohnungsnot entstanden. Und für Adrenalin-Kicks hält die Rappbodetalsperre so einige Abenteuer bereit.
ADAC Mitgliedervorteil: Das individuell zusammenstellbare ADAC Tourset enthält für alle hier vorgestellten Mittelgebirge Reisekarten und Urlaubsführer für Städte und Regionen. Die Wanderführer Deutschland App zeigt Ihnen dazu die schönsten Wandertouren einschließlich Streckenverlauf und topografischen Informationen. Praktisch: Die Karten sind offline nutzbar. Informationen in Ihrem ADAC Reisebüro vor Ort.
Im Süden Deutschlands fasziniert das höchste und meistbesuchte deutsche Mittelgebirge. Wandern Sie an glasklaren Bergseen entlang oder fahren Sie auf der traumhaften Hochstraße. Und vom Feldberg genießen Sie den Panoramablick auf die Alpen und die Schwäbische Alb.
Der 1277 Meter hohe Feldberg bietet traumhafte Aussichten | Ruhiges Plätzchen am Schluchsee| Mit dem Fahrrad geht es in die Höhe
Kirschtorte und Kuckucksuhren – das ist der Schwarzwald. Was natürlich nur die halbe Wahrheit ist, denn Deutschlands größtes Mittelgebirge hat so viel mehr zu bieten. Auf gut 160 Kilometern Länge und 60 Kilometern Breite erwartet Sie eine traumhaft schöne Landschaft mit dichten Wäldern, sonnigen Rebhängen und sanften Wiesentälern, aber auch schroffen Canyons wie die wildromantische Wutachschlucht. Dazu locken mehr als 70 Gipfel mit über 1000 Metern Höhe, rauschende Wasserfälle – die Triberger Wasserfälle sind mit 163 Metern die höchsten Deutschlands – und zahlreiche Seen, etwa der glasklare Schluchsee, der Seglern und Surfern beste Wassersport-Bedingungen bietet. Für einen Wanderurlaub wartet das Gebirge mit 24.000 Kilometern markierten Wegen auf, Autofahrer nehmen die Schwarzwaldhochstraße, die sich ab Baden-Baden auf einem schönen Abschnitt in die Berge schlängelt. Und Winter-Fans freuen sich im Urlaub auf einsame Schneeschuh-Trails oder den Snowpark Feldberg mit 26 Pistenkilometern und actionreichen Rails und Tubes für Snowboarder.
Erleben Sie die ursprüngliche Naturlandschaft an der Grenze zu Tschechien und Österreich und erklimmen Sie den 1456 Meter hohen Großen Arber. Der älteste deutsche Nationalpark wurde bereits 1970 gegründet und ist eine traumhafte Urlaubsregion.
Innehalten am Gipfel des Großen Arber | Der Passauer Dom am Inn| Hoch hinaus im Hochseilpark Schönberg
Im ruhigen Bayerischen Wald erleben Sie eines der ursprünglichsten Mittelgebirge Deutschlands. Zusammen mit dem angrenzenden Böhmerwald in Tschechien bildet er eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas. Durch die urwaldähnlichen Nationalparks mit ihren Hochmooren und Bergbächen streifen heute sogar wieder Luchse und Elche. Aktivurlauber können sich auf wildromantische Wanderwege wie den 660 Kilometer langen Goldsteig freuen, der von Marktredwitz bis nach Passau führt, aber auch auf Outdoor-Erlebnisse wie Hochseilgärten, Klettern oder Kanutouren auf dem Donau-Nebenfluss Regen, im „bayerischen Kanada“, mit actionreichen Wildwasserpassagen. Wintersportler entdecken die Natur auf Schneeschuhen oder auf den 2000 Kilometern Langlaufloipen. Besonders märchenhaft präsentiert sich die Landschaft, wenn eisiger Ostwind und Schnee die Fichten und Kiefern auf dem Großen Arber in bizarre Winterskulpturen verwandeln – „Arbermandln“ nennt sich das Naturschauspiel.