Der Harz zählt zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands. Zwischen dem Brocken und seinen Ausläufern bis in die Städte Goslar und Quedlinburg breitet sich eine abwechslungsreiche Berglandschaft aus. Entdecken Sie tiefblaue Stauseen, bizarre Klippen, blühende Hochebenen und dichten Wald auf Ihren Touren im Wanderurlaub. Harz steht für aktive Erholung in erfrischender Bergluft. Genießen Sie die Vorfreude und buchen Sie Ihre Wanderreise bei ADAC Reisen.
Quedlinburg, Harz / © Gettyimages
Der Harz hebt sich wie eine Insel aus der Norddeutschen Tiefebene. Mit dem Brockenmassiv auf 1142 m Höhe ist er das höchste und gleichzeitig nördlichste Mittelgebirge Deutschlands. Einzigartige Wanderwege durchziehen die abwechslungsreiche Landschaft, die sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt. Von leichten Rundwanderwegen über Tagestouren auf den Brocken bis hin zu mehrtägigen, in Etappen begehbaren Fernwanderwegen wie Harzer-Hexen-Stieg, Selketal Stieg und Harzer Grenzweg ist für jede Konstitution die passende Tour dabei. Das über 8000 km umfassende Wanderwegenetz ist gut ausgeschildert und führt durch dichte Waldlandschaften zu grandiosen Aussichten oder entlang sprudelnder Bäche zu schroffen Felsen. Von der alten Geschichte des Gebirges erzählen die Gesteinsformationen im Okertal, und die verschiedenen Entwicklungsstufen lassen sich im Geopark nachvollziehen. Die reiche Tier- und Pflanzenwelt des Harzes ist im Nationalpark Harz sowie in drei Naturparks geschützt.
Waldstück Harz / © Gettyimages
Der Nationalpark Harz umfasst mit 24.732 ha etwa 10% der Gesamtfläche des Mittelgebirges. Damit ist er der größte Waldnationalpark in Deutschland. Hier darf sich die Natur frei entwickeln, sodass sich nach und nach die Vegetation und die hier lebenden Tiere ihren Lebensraum zurückerobern und ein neuer Urwald entsteht. Dieser ursprünglichen, unberührten Natur können Sie bei einem Wanderurlaub im Harz auf zahlreichen ausgeschilderten Wanderwegen begegnen. Im nördlichen Teil des Nationalparks Harz führt eine 13 km lange Tour durch das wildromantische Ilsetal zum Waldgasthaus Plesseburg vorbei an bizarren Felsformationen und Klippen. Der Premiumwanderweg der Luchstour startet in Bad Harzburg und quert auf kleinen Pfaden ruhige Waldwiesen und schöne Laubwälder. Von den Rabenklippen reicht der Blick bis zum Brocken, und in den Freigehegen zeigen sich ab und an scheue Luchse.
Brockenbahn im Winter, Harz / © Gettyimages
Der Brocken ist mit 1142 m nicht nur das geografische Highlight des Harzes, seine Besteigung ist für viele Harzurlauber auch der Höhepunkt ihrer Wanderreise. Vom Gipfel bietet sich bei klarer Sicht ein herrlicher Rundumblick über das Mittelgebirge. Der Aufstieg ist ein besonderes Erlebnis, das einst schon berühmte deutsche Schriftsteller inspirierte. Der Gipfel liegt mitten in der Kernzone des Nationalparks. Öffentlicher Verkehr ist nicht zugelassen, die Besteigung ist nur zu Fuß oder alternativ mit der Harzer Schmalspurbahn oder im Planwagen möglich. Der beliebteste Aufstieg startet in Schierke, alternativ beginnt hier auch der mit 5,4 km kürzeste Weg auf den Gipfel. Der anstrengende Weg über Eckerloch ist nur für geübte Wanderer zu empfehlen. Auf den Spuren des Dichters Johann Wolfang Goethe folgen Sie ab Torfhaus dem Goetheweg durch unwegsames Gelände und unberührte Natur. Der Heinrich-Heine-Weg ab Ilsenburg durch das wunderschöne Tal des Gebirgsbaches gilt als schönster Aufstieg auf den Brocken.
Weihnachtsmarkt Goslar, Harz / © Gettyimages
Attraktive Ausgangspunkte für den Wanderurlaub im Harz sind Goslar und Quedlinburg am Harzrand. Verbinden Sie Ihre Wandertouren mit den kulturellen Angeboten der beiden Welterbestädte. Die kompletten Altstädte mit ihren verwinkelten Gassen und bunten Fachwerkhäusern gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sehenswürdigkeiten, wie die Kaiserpfalz in Goslar oder die Stiftskirche in Quedlinburg sowie Veranstaltungen wie Weihnachten in den Höfen in Quedlinburg oder die Walpurgisnacht in Goslar bereichern jede Wanderreise. Aber auch mitten im Harz befinden sich gemütliche Unterkünfte, etwa in den Fachwerkstädten Bad Harzburg oder Braunlage. Hier wohnen Sie mitten in der verzauberten Winterlandschaft, fahren mit der Seilbahn auf den Wurmberg, genießen den Blick über die Baumkronen vom Baumwipfelpfad und Entspannung in der Therme von Bad Harzburg.