Im Westen ragen die Nordfriesischen Inseln aus einem Meer, das täglich trockenfällt, im Osten wechseln sich Sandstrände und lebendige Hafenstädte ab. Kleine Museen und kilometerlange Wälle erzählen über die Geschichte des Landes zwischen zwei Meeren.
Kulturelle Großereignisse und eine außergewöhnliche Küche runden das Erlebnis ab. Buchen Sie jetzt bei ADAC Reisen und lernen Sie in Ihrem Urlaub Schleswig-Holstein mit seinen abwechslungsreichen Landschaften kennen.
Spaziergang Wattenmeer / © Gettyimages
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe und gilt als größter Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien. Wenn das Wattenmeer bei Ebbe trockenfällt, erzählen Nationalpark-Ranger im Rahmen von geführten Wanderungen über das vielfältige Leben im Watt.
Mehrere Radwege kombinieren den Aktivurlaub mit einem Kennenlernen von Land und Leute sowie der Geschichte des Landes. So führt die Bauernhoftour im Landkreis Herzogtum Lauenburg an zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben und Hofläden mit Bioprodukten vorbei. Der Wikinger-Friesen-Weg verbindet die Nord- mit der Ostsee und informiert über das Leben der Dänen und der Nordfriesen in der Region.
Während einer Bootsfahrt auf der Schlei lässt es sich herrlich entspannen. Segelboote nutzen die günstigen Winde der Ostsee, um an den Schauplätzen bekannter Regatten zu kreuzen. Mehrere Flüsse wie die Schwentine und die Stör laden dazu ein, in einem Kanu auf Augenhöhe mit den Wasservögeln unterwegs zu sein.
Holstentor in Lübeck / © Gettyimages
Für historisch Interessierte erzählt das rekonstruierte Wikingerdorf Haithabu über seine Zeit als Handelsmetropole. Das nahe Museum zeigt die Bronze- und Silberschmiedekunst der Wikinger. Ein beeindruckender Verteidigungswall des Mittelalters ist das Danewerk. Das Danevirke Museum berichtet über die Geschichte dieses Bauwerks, das sich 25km weit durch die Landschaft zieht.
Freunde der Literatur werden auf einem Spaziergang durch Lübeck fündig: Im Buddenbrookhaus tauchen Sie im Urlaub in Schleswig-Holstein in die Welt von Thomas Mann ein. Die Stadt selbst zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und besticht mit dem Holstentor sowie der von zahlreichen engen Gassen - den Gängen - durchzogenen Altstadt.
Ganz dem Wasser fühlt sich das Meereszentrum auf der Insel Fehmarn verpflichtet. Besonders stolz ist man hier auf die in großen Aquarien lebenden Haie. Das Multimar Wattforum in Tönning widmet sich hingegen dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Einen berührenden Blick auf junge Seehunde bietet die Seehundstation Friedrichskoog. Hier werden mutterlose Seehunde - die Heuler - großgezogen.
Luebecker Marzipan / © Gettyimages
In der Küche des Landes sind niedersächsische, friesische und dänische Einflüsse bemerkbar. Nordseekrabben auf Sylt und die Kieler Sprotte an der Ostseeküste sind Speisen, die sich aus der Lage des Landes zwischen zwei Meeren erklären. Aber auch die Bauernhöfe dazwischen tragen mit zahlreichen Käsesorten und dem speziell geräucherten Holsteinischen Katenschinken zum regionalen Speiseplan bei.
Die schleswig-holsteinische Küche kombiniert gerne süß mit sauer oder salzig. So finden sich bei einem der beliebtesten Gerichte Birnen, Bohnen und Speck auf einem Teller vereint. Im Raum Dithmarschen an der Nordsee gilt der Mehlbeutel - eine Art Serviettenkloß - als traditionelles Gericht. In Lübeck hingegen ist das gleichnamige Marzipan der Stolz der Stadt. Das süße Souvenir wird hier gerne mit dem Lübecker Rotspon genossen.
Rapsfeld / © Gettyimages
Im Juni erfüllt die Kieler Woche die Hauptstadt Schleswig-Holsteins mit Leben. In den Monaten Juli und August steht das Land ganz im Zeichen des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Schlösser, Kirchen und selbst Scheunen bilden dann die Bühnen für klassische Konzerte. Anfang November ist Lübeck Schauplatz der Nordischen Filmtage.
Besonders schön ist die Holsteinische Schweiz zur Zeit der Rapsblüte. Dann umhüllt eine gelb gefärbte Landschaft die rund 200 glitzernden Seen der Region. In den Sommermonaten erblüht dieser Landstrich auch musikalisch. Im Juli und August finden auf der Freilichtbühne am Großen Eutiner See Aufführungen von Opern und Operetten statt.
Die beste Reisezeit für das Baden bilden die Monate Juni bis August. Aber auch in den anderen Monaten ist das nordische Bundesland eine Reise wert. So sorgt von September bis Mai das Schleswig-Holstein Gourmet Festival für erfüllende Erlebnisse.