Bunte Almwiesen und von kantigen Felsen übersäte Hänge, liebliche Kirchen und staatliche Schlösser: Das ist Ihre Wanderkulisse in Bayern. Das Bundesland Bayern hat Anteil an den hohen Alpen und an mehreren Mittelgebirgen, dazwischen laden glitzernde Seen zum Abkühlen ein. Gaststätten und Biergärten stellen das leibliche Wohl während der Wanderpause sicher und für kulturellen Genuss sorgen prachtvolle Schlösser und wehrhafte Burgen sowie besinnliche Kirchen. Buchen Sie jetzt bei ADAC Reisen und lernen Sie auf Ihrem Wanderurlaub Bayern und seine abwechslungsreichen Landschaften kennen.
Alpine Serpentinenstrasse / © Gettyimages
Die Wandertrilogie Allgäu bietet Naturerlebnisse für drei verschiedene Wandertypen. Während die Wiesengänger-Route zum entspannten Voranschreiten einlädt, ist die Wasserläufer-Route entlang von Flüssen schon etwas anspruchsvoller. Für Wanderer mit alpiner Erfahrung ist die Himmelsstürmer-Route gedacht. Der Fränkische Gebirgsweg verbindet die Gipfel der Mittelgebirge in Franken, Wanderer lernen hier auf einer spannenden Tour Felsen in verschiedenen Ausprägungen kennen. Wilde Blockmeere und Felsenlabyrinthe wechseln sich mit einem kunstvollen Felsengarten im oberfränkischen Wonsees ab. Der Nurtschweg im Osten Bayerns erschließt den Oberpfälzer Wald. Diese Region an der Grenze zu Tschechien besticht mit ruhigen Landschaften fernab großer Attraktionen. Spuren traditioneller Wirtschaftsformen wie der Knopferzeugung in Bärnau überraschen die Wanderer auf ihrem Weg.
Hintersee, Bayern / © Gettyimages | Berchtesgaden Koenigssee / © Gettyimages| Kletterer Alpen / © Gettyimages
Die Oswaldhöhle im oberfränkischen Wiesenttal ist eine von mehreren Höhlen, die in der Fränkischen Schweiz für spannende Erlebnisse sorgen. Der Frankenweg durchquert die öffentlich zugängliche Durchgangshöhle auf seiner Route vom Frankenwald zur Schwäbischen Alb. Unweit des niederbayerischen Kelheim fließt die Donau durch ein enges Tal, das von 80 m hohen Felswänden gesäumt ist. Fernwanderwege wie der Jurasteig und der kleinere Altmühltal-Panoramaweg führen durch die als Weltenburger Enge bekannte Landschaft. Der Fränkische Rotweinwanderweg gibt einen Blick auf die Weinberge entlang des Mains frei. Heckenwirtschaften am Wegesrand laden mit regionaler Hausmannskost und edlen Tropfen zur Einkehr ein. Die Wälder des Spessarts liefern passende Wildspezialitäten dazu.
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl im oberpfälzischen Waldsassen beeindruckt durch die konsequente Umsetzung der Trinität in ihrer Architektur. Drei Altäre, drei Türme und drei Dachreiter sind eindrucksvolle Beispiele dafür. Sie liegt am Goldsteig, der durch den Oberpfälzer Wald führt. Der nach dem bayerischen Regenten Ludwig II. benannte König-Ludwig-Weg verbindet den Starnberger See mit dem Ort Füssen. Zu den kulturellen Highlights der Route zählen die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sowie die barocke Wieskirche. Der SalzAlpenSteig verbindet historische Schauplätze der Salzgewinnung in Bayern und dem Nachbarland Österreich. Zu seinen Höhepunkten zählt die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä am Königsee, die sich am einfachsten mit einem Boot erreichen lässt.
Alpen Remote Kirche / © Gettyimages | Wildparting, Bayern / © Gettyimages| Berglandschaft, Bayern / © Gettyimages
Die Route der Wiesengänger im Allgäu führt in die Welt des Kneippens ein. Der Rundweg beginnt und endet in Marktoberdorf. Zu seinen Etappen zählen Kneippkurorte wie Bad Grönenbach und die Wirkungsstätten von Sebastian Kneipp in Bad Wörishofen. Das Wandern in Bayern lässt sich hervorragend mit dem Pilgern verbinden. Rund 140 km des Jakobus-Pilgerwegs führen durch Bayerisch-Schwaben. Der Abschnitt beginnt in Oettingen und führt am Kloster Holzen vorbei nach Augsburg. Die Landschaften Bayerns laden zum Meditieren ein - der Meditationsweg Ammergauer Alpen wurde eigens für diesen Zweck angelegt. In seinem Verlauf bieten Aussichtspunkte und Seen sowie kleine Kapellen und Bildstöcke Gelegenheit zum Innehalten.
Der Zeitraum von Juni bis August umfasst die wärmsten Monate mit Temperaturen über 20 °C. Während die Temperaturen im Mai und September angenehm bleiben, ist es im restlichen Jahr deutlich kühler. Die Niederschlagsmengen sind während der warmen Jahreshälfte von Mai bis August am höchsten. Der Monat September ist von deutlich geringeren Regenmengen gekennzeichnet, . dank der milden Temperaturen eignet er sich besonders gut für einen Wanderurlaub. In den höheren Gebirgslagen sind die Temperaturen kühler als in den Tälern. In den Wandergebieten zwischen den Alpen und der Donau sorgt der Föhn für wärmere Wetterverhältnisse.