„Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“, schwärmte der Komponist Fred Raymond in seinem Lied aus dem Jahr 1925. „In einer lauen Sommernacht ... verliebt bis über beide Ohren ...“ Tun Sie es ihm gleich und streifen Sie auf einem Städteurlaub in Heidelberg durch die lauschigen Altstadtgassen. Entdecken Sie romantische Plätze und das prächtige Heidelberger Schloss.
Mit knapp 160.000 Einwohnern ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt von Baden-Württemberg und ein beliebtes Ziel für Städtereisen
Die Alte Brücke und das Heidelberger Schloss haben Heidelberg über Deutschland hinaus bekannt gemacht | Historische Bergbahn zum Königstuhl| Blick vom Schloss über die Altstadt
Das Panorama von Heidelberg ist weltberühmt: Die von acht Steinpfeilern getragene Alte Brücke mündet in einem doppeltürmigen Brückentor. Dahinter thront, eingebettet in die dicht bewaldeten Hügel des Königstuhls, das imposante Heidelberger Schloss, das sich aus rotem Neckartaler Sandstein 80 Meter über dem Talgrund erhebt. Der Neckar, die pittoresken Backsteingassen der Altstadt, die fruchtbaren Weinberge, all das macht die Schönheit dieser Stadt aus. Städtereisen in Heidelberg beginnen am besten mit einem ausgedehnten Stadtrundgang: Spazieren Sie nach der Anreise von Ihrem Hotel zur Alten Brücke und laufen Sie über den Schlangenweg zum (anfangs recht steilen) Philosophenweg, vorbei an wildromantischen Gärten und exotischen Pflanzen, zum Philosophengärtchen: Von hier haben Sie den besten Blick über Heidelberg.
Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg ist das Heidelberger Schloss, wo 500 Jahre lang die Pfälzer Kurfürsten residierten. Seine Türme und Renaissancegebäude zählten im 16. Jahrhundert zu den prächtigsten Europas und sind bis heute der Inbegriff deutscher Romantik. Aber auch der Weg hierhin ist ein schönes Ziel. Mit der Heidelberger Bergbahn fahren Sie auf Ihrer Heidelberg-Städtereise hinauf auf den Königstuhl (568 Meter) und genießen den Blick über die Stadt. Kleine Kuriosität: Da die Heidelberger sich gegen den Plan wehrten, die alte Bahn ersetzen zu lassen, wurden die beiden historischen Bahnen, die Molkenkur und Königstuhl verbinden, vollständig restauriert, während die unteren Bahnen modernisiert wurden. Ergebnis: Während die oberen Bahnen von der ältesten elektrischen Standseilbahn in Deutschland betrieben werden, gelten die unteren als modernste Bergbahnen im Land.
ADAC Mitgliedervorteil: Das kostenlose ADAC Tourset bietet Informationen zu Städten und Regionen. Downloaden Sie auch die Tourset-App für Smartphones. Informationen in Ihrem ADAC Reisebüro vor Ort.
Etliche Cafés und Biergärten laden in der Altstadt zum Verweilen ein | Die Neckarwiesen sind auf Heidelberg-Reisen ein schöner Ort für ein Picknick
Wenn in Heidelberg die Sonne scheint, dann halten die Einheimischen sich am liebsten draußen auf – entweder beim Picknick auf der Neckarwiese mit Blick auf die Altstadt oder in einem der vielen charmanten Biergärten der Stadt. Das Zum Güldenen Schaf am Universitätsplatz ist besonders idyllisch: Mitten in der Altstadt liegt der Biergarten dennoch versteckt hinter dem Haus im Grünen. Eine Institution in Heidelberg ist das Café Burkardt, das in einem historischen Gebäude saisonale und regionale Küche serviert. Wer sich auf seiner Städtereise in Heidelberg etwas gönnen möchte, reserviert einen Tisch im Sternerestaurant Scharffs Schlossweinstube hoch oben auf dem Heidelberger Schloss. Sie sind auf den Geschmack gekommen und erwägen für ein paar Tage einen Kurztrip nach Heidelberg? Dann entdecken Sie unsere Hotel-Angebote auf dieser Seite.
Eindrucksvolle Fassade des berühmten Hotels Zum Ritter St. Georg | Altstadt von Heidelberg | Den Heidelberger Studentenkuss bekommen Sie nur hier
Die zwei Hauptplätze von Heidelberg, Marktplatz und Universitätsplatz, sind beste Ausgangspunkte, um im Städteurlaub die malerische Altstadt zu erkunden: Am Marktplatz können Sie das schöne alte Rathaus, die Heiliggeistkirche und die eindrucksvolle Fassade des Hotels Zum Ritter St. Georg bestaunen. Letzteres ist neben dem Schloss eines der beliebtesten Fotomotive in Heidelberg. Es wurde 1592 erbaut und gilt als das schönste historische Bürgerhaus der Stadt und steht unter Denkmalschutz. Auch am und um den nahen Universitätsplatz lassen sich auf der Heidelberg-Städtereise architektonische Schmuckstücke bewundern: etwa das Barockgebäude der Alten Universität, das neben dem Universitätsmuseum auch das ehemalige Studentengefängnis Studentenkarzer beherbergt. Oder die prächtige barocke Jesuitenkirche aus dem 18. Jahrhundert mit dem angeschlossenen Museum für Sakrale Kunst und Liturgie.
Wer auf seinem Städtetrip in Heidelberg nicht nur spazieren, sondern auch ein paar Mitbringsel einkaufen möchte, der ist auf einer der längsten Fußgängerzonen von Deutschland bestens aufgehoben: Die gut 1,6 Kilometer lange Einkaufsmeile, die schlicht Hauptstraße heißt, bietet vielfältige Angebote an kleinen Boutiquen, Läden sowie gemütliche Cafés. Ein authentisches Souvenir von Ihrer Heidelberg-Städtereise erhalten Sie im Café Knösel: Seit über 100 Jahren stellt die Familie Knösel hier den „Heidelberger Studentenkuss“ her, ein Konfekt aus Nougat und Zartbitterschokolade. Extra-Tipp für Kunstinteressierte: Nehmen Sie sich beim Shopping-Bummel ein wenig Zeit und statten Sie dem Kurpfälzischen Museum (Hauptstraße 97) einen Besuch ab. Die Gemälde- und Skulptursammlung umfasst neben dem Windsheimer Zwölfbotenaltar von Riemenschneider auch Werke aus der Heidelberger Romantik, beispielsweise von Ernst Fries.
Reisen nach Heidelberg lassen sich gut mit einem kurzen Urlaub in den umliegenden Weinbergen verbinden
Verlängern Sie Ihre Heidelberg-Städtereise um ein paar Tage und entdecken Sie im Urlaub das malerische Umland. Heidelberg liegt an der Badischen Weinstraße, die sich am Schwarzwald entlang durch die Weinregion Baden bis hinunter an die Schweizer Grenze schlängelt und seit 1954 zu den schönsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. Wie wäre es etwa mit einer Wein-Wanderung zu Winzern und Weindörfern? Oder entdecken Sie das schöne Neckartal und fahren Sie flussaufwärts über Neckarsteinach mit seinen berühmten vier Burgen durch die wildromantische Wolfsschlucht von Zwingenberg und schließlich ins mittelalterliche Bad Wimpfen. Neben einer historischen Altstadt bietet Bad Wimpfen jedes Jahr im August einen mittelalterlichen Zunftmarkt, auf dem nahezu hundert Handwerker ihre Arbeiten ausstellen.