München ist die vielleicht ambivalenteste der deutschen Lieblingsstädte: es ist Weltmetropole und Dorf zugleich, Hightech-Hochburg und Traditions-und Trachtenstadt, Weißwurstfrühstück und extravagante, moderne Crossover-Kulinarik. Reisen Sie mit uns in die City der Gegensätze
Im Nordosten der Englische Garten, weiter südwestlich die Frauenkirche und im Südwesten die Theresienwiese
Klar, zu München gehören der wuselige Viktualienmarkt, das prächtige Schloss Nymphenburg und die Allianz Arena, wie Brezn zur Weißwurst. Folgende drei Münchner Stars gelten jedoch als die drei größten Wahrzeichen der Stadt:
Traditionelle Kopfbedeckung mit Gamsbart | Wer München sagt, muß auch Alpen sagen
Eine blau-weiße Straßenbahn rattert am Münchner Hauptbahnhof vorbei, der sonnige Himmel präsentiert sich herrlich bayerisch: strahlend blau mit ein paar weißen Wolkentupfern. Die bayerische Hauptstadt bietet jede Menge Kultur und Geschichte, wie bspw. bei der Entdeckung der Frauenkirche aus dem 15. Jahrhundert, aber eben auch exzellente Shopping-Highlights, sowie Kulinarik und Natur. Viele Angebote für Hotels, den kurzen Flug von knapp einer Stunde von Berlin oder Hamburg eingeschlossen, machen Städtereisen nach München einfacher und günstiger denn je. Herzlich Willkommen in der Brezn-, Biergarten-, und Kontrasthauptstadt von Deutschland! Grias di!
ADAC Mitgliedervorteil: Sie erhalten kostenlos das TourSet mit Urlaubsführer, Reisekarten und mehr. Die Infos sind über die TourSet App auch für Smartphones nutzbar. Wenn Sie mit Familie auf Städtereisen gehen, lohnt sich für ADAC Mitglieder das kostenlose TourSet family mit kindgerechten Texten und Tipps. Mehr Informationen erhalten Sie in Ihrem ADAC Reisebüro vor Ort.
Schlendern Sie über den Marienplatz und an der Frauenkirche vorbei, erkunden Sie die Museumsinsel und Kunst-Spots von Rang und Namen. Und lachen Sie im Stadmuseum über Münchner Klischees ... Kultur-Hungrige werden in der Isar-Metropole schnell fündig.
Rathaus am Marienplatz | Deutsches Museum| Kunst im Museum Brandhorst
Ein Pflichtbesuch auf jeder München-Städtereise ist natürlich die Frauenkirche aus dem 15. Jahrhundert, das spätgotische Wahrzeichen der Stadt. „Der Dom zu unserer lieben Frau“, wie die Kathedrale auch genannt wird, ist eine Bischofskirche und somit auch Sitz des Erzbischofs. Wer sich Münchens Lieblingsdame angeschaut hat, bummelt über den trubeligen Marienplatz mit seinem prächtigen Rathaus und macht sich auf, die sehenswerten Museen und Kunstadressen zu entdecken.
Direkt im Herzen von München steuern Sie das Kunstareal an, das mit seinen Museen und Hochschulen zu einem der wichtigsten Kulturstandorte Europas zählt. Unbedingt sollten Sie im Urlaub im Museum Brandhorst (moderne und zeitgenössische Kunst) und in der Pinakothek der Moderne sowie der Neuen Sammlung (Design) vorbeischauen. Planen Sie auf Ihrer Städtereise mindestens einen Tag für den Besuch des Kunstareals ein!
Auf der Museumsinsel bekommen dann Kinder (und ihre Eltern) leuchtende Augen: Rund 50 Themengebiete und 30000 Exponate zum Staunen und Ausprobieren erwarten die Besucher im Deutschen Museum. Die Kleinen können zum Beispiel eine begehbare Riesengitarre erkunden oder sich im Planetarium auf eine spektakuläre Reise durchs All begeben.
Die Isar-Metropole ist ja durchaus mit einigen Klischees behaftet: Luxus und Größenwahn einerseits, biervernarrte Urbayern mit Lederhose andererseits. Und dann gibt es noch den FC Bayern, das Hofbräuhaus und das Oktoberfest. Wer sich mit diesen Klischees näher beschäftigen möchte, schaut sich im Stadtmuseum die sehenswerte Dauerausstellung „Typisch München!“ an (St.-Jakobs-Platz 1).
München hat nicht nur seinen Englischen Garten, in dem Surfer aus aller Welt schon die perfekte Welle gesucht und gefunden haben. Auch im Umland liegen auf Städtereisen die grünen Attraktionen nah. München bietet den perfekten Mix aus Citytrip und Natururlaub.
Eisbach und lauschige Wiese im Englischen Garten | Imposante Berge vor der Haustür, Zugspitze| Malerische Hütten am Ufer des Ammersees
Fragt man einen Münchener, was er an seiner Stadt liebt, lautet die Antwort oft: „Die Nähe zu den Bergen, das Fünfseenland und die schöne Natur.“ Entdecken Sie auf Ihrem Städtetrip also unbedingt auch das Umland, und nicht nur die großen Grünflächen innerhalb des Stadtgebiets. Aber zunächst zu den grünen Oasen in München. Hier geht es erst mal in den prächtigen Englischen Garten, dem wohl bekanntesten Stadtpark in Deutschland. Bestaunen Sie die Wellenreiter auf der Eisbachwelle und bestellen Sie ein kühles Weizenbier in einem der Biergärten. Wunderbar im Grünen entspannen kann man auch im königlichen Hirschgarten und im nahen Schlosspark Nymphenburg, einem der bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands (S-Bahn bis Laim, dann Bus bis Schloss Nymphenburg).
Städtreisen nach München bedeuten natürlich auch eins: köstlicher Hopfen. Bier-Enthusiasten unternehmen selbstredend einen Ausflug zum Kloster Andechs auf den „heiligen Berg“ mit seiner hauseigenen Brauerei und buchen eine Brauereiführung (mit der Bahn gut eine Stunde ab Hauptbahnhof). Und wer schon in Andechs ist, macht gleich einen Abstecher zum nahen Ammersee, wo man an einem der herrlichen Badeplätze in die Fluten springt, zum Beispiel im Strandbad Seewinkel in der Herrschinger Bucht. Den höchsten Punkt Deutschlands, die Zugspitze, erreichen Sie ganz entspannt von München aus mit der Bahn oder dem Auto. Fahren Sie bis Garmisch-Partenkirchen, wo es am Zugspitzbahnhof mit der Zahnradbahn auf das Zugspitzplatt und von dort weiter mit der Gletscherbahn auf den 2962 Meter hohen Gipfel geht.
Weißwurst mit süßem Senf, Schweinebraten, Brezen, Leberkäse, a Maß – klar kann man in München wunderbar traditionell schnabulieren und feinste Biere verkosten. Es geht aber auch moderner. Hier kommt das Beste von beidem.
Hofbräuhaus am Platzl | Essen im Cotidiano| Goldene Bar
Dass man in München Weißwurst mit süßem Senf und Brezn probieren muss und mal in einem der großen Brauhäuser wie dem Augustiner und dem Hofbräuhaus einkehren sollte, steht in jedem Reiseführer. Aber dass die Stadt auch moderne Kreationen mit kosmopolitischem Charme zu bieten hat, ist vielleicht eine von vielen Überraschungen auf Ihrem Städtetrip in München. Der Start in den Tag beginnt am besten mit einem erstklassigen Frühstück im Cotidiano im quirligen Glockenbachviertel. Hier gibt es neben frisch gebackenem Brot und leckerem Kuchen viele französische Leckereien (Gärtnerplatz 6). Frühstück mal anders, die zweite: das kleine, erfolgreiche Start-up „3Bears" macht der Brezen Konkurrenz. Das nach dem englischen Märchen „Goldlöckchen und die drei Bären" benannte Münchner Familienunternehmen stellt nach typischem Großmuttern-Rezept Haferbrei her, modern aufgepeppt mit exotischen Früchten, Nüssen und Gewürzen. Probieren kann man den Märchenbrei im Schneewittchen (am Glockenbach 8).
Sind Sie Kaffeeliebhaber? Wie man einen richtig guten Flat White oder Cappuccino zaubert, wissen die Macher von Man Versus Machine in der Maxvorstadt (Adalbertstraße 10). Wer Lust auf bayerische Spezialitäten aus der Region hat, ist in der rustikalen Spezlwirtschaft richtig. Auf der Karte stehen sowohl deftige Fleisch- und Mehlspeisen als auch leichte Gemüse- und Salatvariationen (Ledererstraße 3). Köstliche bayerische Schmankerl wie Fleischpflanzerl oder Stranberger Renke serviert auch der Kaisergarten in Schwabing, ebenfalls draußen im lauschigen Biergarten (Kaiserstraße 34). Abends geht es dann in die Goldene Bar München: Direkt im Haus der Kunst versteckt sich eine der stilvollsten Bars. Ausgezeichnet mit etlichen Mixology Awards mixen hier die besten Barkeeper der City und Gast-Barkeeper aus der ganzen Welt einen exzellenten Old Fashioned (Prinzregentenstraße 1).
Geldausgeben fällt in Ihrem Urlaub in München ziemlich leicht, immerhin können Sie in der teuersten Straße Deutschlands shoppen. Welche Traditionshäuser, Märkte und Viertel Sie auf Ihrer Städtereise in der Isar-Metropole sonst noch ansteuern sollten, lesen Sie hier.
Regionale Waren am Viktualienmarkt | Shoppingtour in den Fünf Höfen | Amsel Fashion im Glockenbachviertel
Der Viktualienmarkt ist eine Münchner Institution. Der älteste Lebensmittelmarkt der bayerischen Metropole ist für kulinarische Mitbringsel und für köstliche Snacks beim Sightseeing immer einen Besuch wert. Anschließend geht es dann auf Shoppingtour. Die meisten Münchener kaufen in der Neuhauser Straße oder Kaufinger Straße zwischen Stachus und Marienplatz ein, bei bekannten Modeketten, aber auch in Traditionshäusern wie Oberpollinger, Ludwig Beck und Dallmayr. In Münchens Kaufhaus-Klassiker, dem Oberpollinger, lässt sich die ganze Familie auf sieben Etagen neu einkleiden. Das Gebäude des Traditionshauses ist übrigens im Stil des Historismus gebaut und bietet nebenbei auch was für das architektonisch geschulte Auge (Neuhauser Straße 18). Wer etwas mehr im Portemonnaie hat, kauft in der Maximilianstraße ein, die als teuerste Straße Deutschlands gilt. Hier reiht sich ein Luxuslabel an das andere.
Stilvoll shoppen lässt es sich auch in den architektonisch reizvollen Fünf Höfen zwischen Theatiner- und Kardinal-Faulhaber-Straße. Hier finden Sie schicke Edelboutiquen, Kunstgalerien und feinste Kulinarik-Adressen. Wer ausgefallene Trachten sucht, steuert die Boutiquen junger Designer im hippen Glockenbachviertel an oder erstklassige Adressen wie Talbot Runhof (Theatinerstraße 27) und Amsel Fashion (Adalbertstraße 14). Es gibt in München aber mehr als nur Klamotten, Accessoires und Schmuck zu entdecken: Antiquitätenfans finden im 5000 Quadratmeter großen Antikpalast vom antiken Bett über Biedermeier alles, wonach man vielleicht gar nicht gesucht hat (Rosenheimer Str. 143). Umweltbewusste Designliebhaber stöbern bei Recycle Art nach Möbeln und Wohnaccessoires, die auf ausgefallene, detailverliebte Art restauriert und neu zum Verkauf angeboten werden. Wer Essens- und Blumenmärkte liebt, geht auf den Elisabethmarkt in Schwabing.