Ob Sie den Karneval live erleben möchten oder weltberühmte Kultur schätzen: Köln ist mit seinem Dom, dem modernen Rheinauhafen und erstklassigen Museen immer eine Reise wert. Die Anreise geht komfortabel mit der Bahn oder per Flug. Buchen Sie einen erlebnisreichen Urlaub in der nordrhein-westfälischen Metropole. Hier sind unsere Tipps und Hotel-Angebote für Städtereisen nach Köln.
Die Sehenswürdigkeiten Kölns liegen gut zu Fuß erreichbar in der Innenstadt und am Rhein. Der Zoo im Norden ist per ÖPNV hervorragend angebunden.
Köln ist mit über einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt von Nordrhein-Westfalen und nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt in Deutschland. Unsere Köln-Highlights auf Städtereisen:
Der Kölner Dom ist das imposanteste Wahrzeichen der Stadt – auf einer Führung entdecken Sie seine Geheimnisse
Wer mit der Bahn in Köln ankommt, sieht sie sofort: Die imposante Kathedrale am Hauptbahnhof aus dem 13. Jahrhundert ist das Wahrzeichen von Köln, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und steht auf Städtereisen nach Köln natürlich an erster Stelle. Besichtigen Sie dieses Meisterwerk der Gotik auf einer geführten Tour, bestaunen Sie den eindrucksvollen Dreikönigenschrein, die faszinierende Unterwelt des Doms oder erklimmen Sie die 533 Stufen bis zur Domspitze. Von oben hat man einen prima Blick auf den Rhein und die Innenstadt Kölns. Um den Dom herum haben sich nicht nur viele Gaststätten angesiedelt, es drehen sich auch einige der schönsten Kölner Karnevalslieder um das imposante Gotteshaus, dessen Bau gut 632 Jahre dauerte: „Mer losse d’r Dom en Kölle“ zum Beispiel. Hotel-Tipp: In der Altstadt von Köln finden Sie auf Ihrer Städtereise auch zahlreiche Hotels. Nur fünf Gehminuten vom Dom entfernt bietet zum Beispiel das Hotel Hilton Cologne komfortable Zimmer. Für dieses und weitere Hotels stöbern Sie einfach in unserem Hotel-Angebot und buchen Sie Ihre Unterkunft, bei Wunsch auch inklusive Flug. Freuen Sie sich auf erlebnisreiche Tage in Köln!
Am Heumarkt in Köln findet jeder ein Plätzchen im Brauhaus | Der Rhein fließt mitten durch Köln und lädt zum Entspannen ein| Karneval vorm Kölner Dom
Der Kölner ist ein freundlicher Zeitgenosse, zudem sehr gesellig. Das ist vor allem in der Altstadt zu erleben, wo sich in den engen historischen Gässchen rund um den Alten Markt und den Heumarkt gediegene Brauhäuser aneinanderreihen. Stoßen Sie hier mit einem traditionellen „Kölsch“ an. An so einem Abend in der Altstadt wird man in Köln schnell neue Bekannte finden. Unser Tipp: Em Steckstrump am Buttermarkt ist die älteste Jazzkneipe in Deutschland, dort spielt täglich eine Jazzband. Eintritt: frei.
Der Rhein bildet mit dem Dom, dem Karneval und dem örtlichen Fußballverein 1. FC Köln so etwas wie das Herzstück der kölschen Identität. Mit 1233 Kilometern ist er der längste Fluss Deutschlands, was die Bewohner von Köln jedoch nur mäßig interessiert. Sie nutzen ihn am Rheinufer als Grill- und Versammlungswiese, vor allem der Grillplatz in Rodenkirchen ist beliebt. Für den ersten (und nicht den schlechtesten) Eindruck von Köln gibt es zudem 60-minütige Panoramafahrten mit dem Bötchen auf dem Rhein, gestartet wird am Anleger in der Altstadt.
Die fünfte Jahreszeit in Köln beginnt am 11.11. Punkt 11 Uhr 11. In der Altstadt wird die närrische Saison traditionell am Alten Markt eingeläutet, beseelt vom Umstand, dass danach die Fastenzeit ansteht – da spürt man die römisch-katholische DNA des Kölners. In der Karneval-Hochphase, die die Tage der „Weiberfastnacht“ am Donnerstag bis zum Aschermittwoch umfasst, vergessen die Einwohner von Köln, was Sie über die Kultur des Abendlandes gelernt haben, setzen sich lustige Masken auf und singen kölsche Lieder von Brings, den Höhnern oder neuerdings Cat Ballou. Wer richtig mitfeiern will: Beliebtestes Viertel für den Jeck ist die Altstadt-Süd mit den Traditionskneipen Chlodwig Eck, Filo oder Mainzer Hof. Hotel-Tipp: Wer zum Karneval nach Köln will, muss sich einige Zeit vorher um Hotel, Bahn und Co. kümmern, vor allem in der Altstadt-Süd und Umgebung.
In Köln direkt am Dom – das Museum Ludwig gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas
Die Kunstszene in Köln ist groß und kann in Deutschland mit der Berlins oder Münchens locker konkurrieren. Man geht aber nicht nur ins berühmte Museum Ludwig, das mit seiner Sammlung für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Kunstmuseen in Europa gehört und über die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt verfügt. Köln unterhält insgesamt zehn Museen aus städtischer Hand, darunter renommierte Häuser wie das Römisch-Germanische Museum im Schatten des Doms oder das Wallraf-Richartz-Museum beim Rathaus. Auf Köln-Städtereisen nicht nur für Kinder besonders reizvoll: das großartige Schokoladenmuseum gleich am Rheinauufer.
In Köln geht man nicht nur gern ins Museum, auch die Literatur ist beliebt: Seit die Lit Cologne 2001 in Köln gestartet wurde, ist das jährliche Literaturfest ein fester Termin im Köln-Kalender. Der Clou: Die meisten Events der Lit Cologne finden in schrägen Locations statt, wo man sonst nicht unbedingt Literatur erwarten würde: Polizeidienststellen, Friedhöfe – oder Klaus Maria Brandauer liest gleich im Kölner Dom, wie neulich im März 2018. Wer auf seiner Köln-Städtereise für ein paar Tage in der Stadt ist, sollte die Tickets für das großartige Literaturfestival rechtzeitig im Voraus buchen. Hotel-Tipp: Auch Hotels sind in den beliebten Vierteln in der Zeit gerne rar, planen Sie Ihren Trip also frühzeitig!
Im Kölner Zoo leben Tiere aus allen Gegenden der Welt – wie dieses Jemenchamäleon © Kölner Zoo | Der Botanische Garten in Köln lockt mit seiner Farbenpracht
Zu den beliebten Sehenswürdigkeiten in Köln gehört auch der Zoo im Stadtteil Riehl. Der Park ist nach den zoologischen Gärten in Berlin und Frankfurt der drittälteste Zoo in Deutschland, ist an zahlreichen Erhaltungszuchten beteiligt und begeistert auf der Köln-Städtereise unter anderem mit seinem Urwaldhaus und dem großartigen Hippodrom, der begehbaren Nachbildung einer afrikanischen Flusslandschaft. Es ist auch möglich, hier in Ihrem Kurzurlaub in Köln die Patenschaft für ein Tier zu übernehmen. Mit 50 Euro könnte man etwa einen Pfeilgiftfrosch adoptieren, ein Elefant wird teurer: 5000 Euro. Tipp: auf Städtereisen nach dem Zoobesuch einen Abstecher zur benachbarten Flora machen, dem Botanischen Garten in Köln mit seinem palastartigen Haupthaus.
ADAC Mitgliedervorteil: Ob Sie mit der Bahn, dem Auto oder per Flug nach Köln reisen – holen Sie sich gratis das ADAC Tour-Set Köln mit Urlaubsführer und Reisekarten für Ihre Städtereise. Mehr Infos in Ihrem ADAC Reisebüro vor Ort.
Moderne Architektur und neue Lofts in alten Lagerhallen am Rheinauhafen | Platzjabbeck streckt in Köln stündlich die Zunge heraus| Köln, Stadt der Kirchen: romanische Kirche St. Aposteln
Was in Hamburg die Hafen-City, ist in Köln der Rheinauhafen – ein gut 235.000 qm großer hypermoderner Stadtteil, der nicht nur schicke Wohnungen bietet, sondern auch für Köln-Besucher auf Städtereisen ein attraktives Umfeld parat hält: Kneipen, Restaurants, Galerien, Boutique-Hotels, ein Kunsthaus, das Deutsche Sport & Olympia Museum – alles da, alles schick. Architektonische Highlights des neuen Quartiers: die drei futuristischen Kranhäuser und der Malakow-Turm – perfekt für einen Bummel entlang der Promenade. Hotel-Tipp: Wer ein Zimmer mitten im hippen Trubel will, kann eines der vielen schicken Hotels in der Umgebung buchen. Stöbern Sie in unserem Hotel-Angebot und freuen Sie sich auf Ihren Köln-Urlaub!
Organisieren in vielen Großstädten moderne Zweckbauten die Geschicke einer Stadt, ist das historische Kölner Rathaus ein architektonisches Schmuckstück aus der Renaissance und eine Sehenswürdigkeit auch für Touristen auf Städtereisen: Der älteste erhaltene Teil des Rathauses stammt von 1330 – damit wäre das Gebäude nahe des Rheinufers das älteste Rathaus in Deutschland. Amüsantes Detail: Der Platzjabbeck, eine Männerfratze mit Schlapphut am Rathausturm, die zu jeder Stunde die Zunge herausstreckt – die Figur wurde um 1445 angebracht und gilt als Symbol für das neue Selbstbewusstsein des Bürgertums, nachdem die Zünfte und Gaffeln den seinerzeit herrschenden Patriziern die Macht entrissen hatten.
Wer sich für Kirchen interessiert, sollte in Köln nicht nur den Dom auf der Agenda haben. Innerhalb der Stadtmauern stehen gleich zwölf prächtige romanische Kirchen, einige davon durchaus von hohem kunstgeschichtlichen Rang. Dazu gehören St. Gereon in der Altstadt-Nord, St. Severin in der Altstadt-Süd und St. Aposteln am Kölner Neumarkt – ein Hauptwerk der Kölner Romanik und eine der populärsten Sehenswürdigkeiten unter den Kirchen in Köln – alle drei sind unbedingt einen Besuch wert.