Die „goldene Stadt“ lockt seit Jahrhunderten Besucher mit ihrer verspielten gotischen Architektur an. Der Altstädter Ring, die Karlsbrücke und der Veitsdom auf dem Burgberg sind einzigartige Wahrzeichen, die Sie auch lange nach Ihrer Reise nicht mehr loslassen werden. Dabei lässt sich Sightseeing in Böhmens Kulturmetropole mit gutem herzhaftem Essen und erholsamen Stunden im Spa kombinieren.
Wellness Schlammmaske / © Gettyimages
Die große Wellnesstradition Böhmens entspringt dem Bäderdreieck im Nordwesten der Tschechischen Republik, ist aber unlängst auch in der Hauptstadt Prag angekommen. Wer sich an der Moldau rundum erholen möchte, kann bspw. etliche hochwertige Angebote für ein Spa-Hotel über ADAC Reisen buchen. Lassen Sie sich in der Unterkunft Ihrer Wahl mit wohltuenden Mineral- und Wärmebädern, Saunalandschaften und Beautyanwendungen verwöhnen. Wer einmal die Packungen mit böhmischen Heilschlämmen probiert hat, fühlt sich nachher wie neu geboren. Des Weiteren offerieren die meisten Hotels Wellness in Prag in Form von muskellockernden Massagen. Diese sind eine Spezialität vieler Häuser und werden in diversen Variationen angeboten: von klassisch-europäisch bis Ayurveda aus Fernost. Alternativ zieht es viele Urlauber in eine der großen Thermen. Großer Beliebtheit erfreuen sich Carlo IV. Wellness and Spa sowie Original Beer Spa, wo die gesundheitsförderlichen Kräfte des böhmischen Bieres zur äußeren und inneren Anwendung kommen.
Prag Altstadt / © Gettyimages
Beginnen Sie Ihre Wellnessreise nach Prag am besten mit einem kleinen Rundgang durch das historische Zentrum. Am Altstädter Ring richten Sie Ihren Blick nach oben und erblicken die Doppelspitzen der Teynkirche. Von hier aus machten sich die böhmischen Könige einst auf den Weg zu ihrer Krönung im Veitsdom auf dem Burgberg. Letzterer zählt zu den herausragenden Bauwerken der Gotik und ist ein echtes Muss bei einem Urlaub in Prag. Vor dem Besuch in diesem monumentalen Gotteshaus mit den Gräbern der Könige und Kaiser, sollten aber am Altstädter Ring der Handelshof Ungelt, das Rathaus und die astronomische Uhr bewundert werden. Zwischen diesem historischen Teil der Altstadt und dem imposanten Burgberg fließt tosend die Moldau entlang. Die Überquerung der Karlsbrücke ist eine kleine Reise in die Vergangenheit. Die hier errichteten Statuen stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und gedenken überwiegend den Heiligen aus Böhmen.
Tschechische Nachspeise Trdelnik / © Gettyimages
Ein Wellnessurlaub in Prag lässt es außerdem zu, die berühmte herzhafte Küche Böhmens kennenzulernen. Rund um den Altstädter Ring laden bspw. diverse urige Restaurants dazu ein, Nationalgerichte wie Schweinelende und Gulasch mit einem Klecks Sahne sowie den luftigen tschechischen Knödeln zu probieren. Dazu gibt es natürlich ein würziges Bier aus einer der traditionellen Brauereien in der Hauptstadt. Neben Knödeln und Schweinefleisch sind die gefüllten Paprikaschoten ein Genuss für Feinschmecker. Diese werden mit Hackfleisch im Ofen gebraten oder in einer aromatischen Tomatensauce langsam geköchelt. Wer vegetarische Speisen bevorzugt, bestellt im Wellnessurlaub in Prag am besten gebackenen und panierten Käse, Kartoffelpuffer mit Kartoffelmus oder Pufferbsen. Zum Nachtisch reicht man oft Zwetschgen- oder Marillenknödeln, eine Spezialität, die sich seit der Habsburgischen Zeit gehalten hat. Ebenso isst man in Tschechien gerne Buchteln mit Vanillesauce und Powidltascherl: mit Pflaumenmus gefüllte Teigtaschen auf Kartoffelbasis.