Entdecken Sie die traditionsreiche und bewegte Geschichte des östlichen Europas. Sei es bei einem Städtetrip nach Prag, die baltischen Hauptstädte, oder einem Wellnessaufenthalt an der polnischen Ostsee, jedes einzelne Land bietet Ihnen einzigartige Naturlandschaften und Folklore.
Perast in Montenegro / Getty Images RADZONIMO
Im westbömischen Marienbad lässt es sich so stilvoll kuren wie in kaum einem anderen Ort. Neben Kurhäusern im Neoklassizismus erbauten Stil, eindrucksvollen Parkanlagen und bezaubernden Kolonnaden, verbindet das tschechische Marienbad kaiserliche Geschichte und modernes Leben.
Die Burgberg Hradschin, die Karlsbrücke, Franz Kafka oder die Halbinsel Kampa sollten Städtereisende im Blick haben, wenn Sie Prag besuchen. Neben den Sehenswürdigkeiten, der wunderschönen Lage an der Moldau und der ausgezeichneten Küche, ist Prag ein beliebtest Reiseziel.
Historische Städte und ausgelassene Lebensfreude, kilometerlange Sandstrände, malerische Insen und ein reiches kulturelles Erbe findet man in den 3 baltischen wunderschönen Staaten. Die Perlen des Baltikums erwarten Sie mit architektonischen Überraschungen, viel Kultur und einzigartiger Geschichte.
Der jüngste Staat Europas bietet wunderschöne Sand-und Kiesstrände an der Adriaküste. Im Hinterland erwartet Sie imposante Gebirgsketten und unberührte Natur, die zu einem Entdeckungsurlaub einladen.
Panorama von Tallinn / Getty Images scanrail
Einzigartige Kulturlandschaften und der Zauber vergangener Epochen - Rumänien ist nicht nur für Vampir-Fans eine Reise wert! Die Kulturlandschaften Siebenbürgens, die bezaubernden Altstädte von Sibiu und Bukarest und das Schloss Bran sind nur einige Schätze Rumäniens.
Die estländische Hauptstadt verführt Ihre Gäste mit einer kulturellen Vielfalt. Von Kunst und Musik über Folklore wird alles geboten. In Tallinn trifft mittelalterlicher Charme auf Moderne, nicht zu letzt deshalb wurde sie 2011 zur Kulturhaupstadt Europas gewählt.
Wellness in den Jugendstilbädern Budapests oder Kuren im warmen Hevizer See - die Badekultur ist allgegenwärtig. Schon die Römer, Hunnen oder Türken nutzten das Erholungselement Nummer eins in der heutigen ungarischen Republik.
Viele kennen die Schneekoppe nur als Müsli. Ein Fehler, denn die breite 1.600 Meter hohe Bergkuppe überragt die attraktive Wintersportregion des tschechisch-polnischen Riesengebirges, das sich auch dank dem hier verorteten sagenhaften Berggeist Rübezahl einen Namen machte.