0
Abflughafen
Beliebig
Zielflughafen
Beliebig
Reiseziel
Beliebig
Übernahmestation
Beliebig
Rückgabestation
Beliebig

Rumänien mit dem Wohnmobil entdecken

Mit ADAC Reisen beginnt Ihre persönliche Entdeckungsreise durch Rumänien auf vier Rädern – flexibel, individuell und voller Freiheit. Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Land zwischen Karpaten und Schwarzem Meer, perfekt geeignet für einen unvergesslichen Wohnmobilurlaub.

Begeben Sie sich auf Camper Reise in Rumänien

Rumänien lockt mit seiner eindrucksvollen Natur und aufregenden Städten. Ein Wohnmobil zu mieten bedeutet hier nicht nur Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, tief in die Vielfalt dieses faszinierenden Landes einzutauchen. Lassen Sie sich von majestätischen Gebirgszügen, mystischen Schlössern und herzlicher Gastfreundschaft verzaubern. Ob mit Hund, als Paar oder mit der Familie – Rumänien bietet für jeden Camper das passende Abenteuer. Starten Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise und erleben Sie, wie sich Unabhängigkeit und Naturerlebnis perfekt vereinen.

Camper auf einer weitläufigen Wiesenfläche in Transilvanien. Im Hintergrund hügelige Waldlandschaft und strahlend blauer Himmel.
Buchen Sie günstig ein Wohnmobil für Rumänien

Rumänien mit dem Wohnmobil zu bereisen, ist nicht nur abenteuerlich, sondern auch äußerst kostengünstig. Die Mietpreise für Camper sind vergleichsweise niedrig, und die Lebenshaltungskosten vor Ort schonen Ihr Reisebudget. Die Vielfalt der Landschaften – von den Karpaten über die transsilvanischen Wälder bis hin zur Schwarzmeerküste – macht jede Fahrt zu einem neuen Erlebnis. Besonders für Hundebesitzer ist Rumänien ein Paradies, da viele Campingplätze haustierfreundlich sind und das Wildcampen außerhalb von Schutzgebieten erlaubt ist.

Ihr Startpunkt für Ihren Camperurlaub in Rumänien 

Camper mieten ab Bukarest

Bukarest, die lebendige Hauptstadt Rumäniens, ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Wohnmobilreise. Von hier aus erreichen Sie schnell die beeindruckenden Karpaten, das historische Siebenbürgen oder die sonnige Schwarzmeerküste.

Grad Blick über Bukarest mit vielen impulsanten Gebäuden.

Die Highlights für Ihren Camperurlaub in Rumänien

Rumänien begeistert mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten: die atemberaubende Transfăgărășan-Straße, das mystische Schloss Bran und das einzigartige Donaudelta, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Lassen Sie sich von den Naturwundern und kulturellen Besonderheiten Rumäniens inspirieren und steigern Sie so Ihre Vorfreude auf Ihren Camperurlaub.

Die Natur von Rumänien

Die Karpaten bieten ein Paradies für Naturliebhaber mit dichten Wäldern, klaren Bergseen und einer reichen Tierwelt. Das Donaudelta beeindruckt mit seiner einzigartigen Flora und Fauna und ist ein Muss für jeden Camper. Die Schwarzmeerküste lockt mit langen Sandstränden und malerischen Fischerdörfern. In Rumänien können Sie noch echte Wildnis erleben und an Orten campen, die fernab vom Massentourismus liegen.

Zu sehen ist ein Teil der Karpaten: Im Vordergrund bunte Blumen und viel Grün, dahinter Felslandschaft mit Bergen.
Zu sehen ist der Kreuzgang des Klostergartens in Bukowina.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Rumänien 

Rumänien ist reich an kulturellen Schätzen: die mittelalterlichen Städte Sibiu und Brașov, die bemalten Klöster der Bukowina und die traditionellen Dörfer in Maramureș. Mit dem Wohnmobil können Sie die Kultur dieses faszinierenden Landes auf eine ganz besondere Art und Weise erleben und tief in Geschichte und Tradition eintauchen. Auf Ihrer Route mit dem Camper durch Rumänien entdecken Sie uralte Holzkirchen, begegnen herzlicher Gastfreundschaft und spüren, wie Vergangenheit lebendig und authentisch erfahrbar wird.

Das zeichnet eine Reise durch Rumänien aus

  • Transfăgărășan-Straße: Die Transfăgărășan-Straße begeistert mit atemberaubenden Ausblicken und gilt als eine der spektakulärsten Panoramastraßen Europas.
  • Schloss Bran: Schloss Bran, auch als „Dracula-Schloss“ bekannt, beeindruckt mit seiner mittelalterlichen Architektur und faszinierenden Geschichte im Herzen Transsilvanien.
  • Donaudelta: Das Donaudelta fasziniert mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und zählt zu den bedeutendsten Biosphärenreservaten Europas.

Beliebte Routen für Camperreisen in Rumänien

Rumänien bietet zahlreiche spannende Routen für Wohnmobilreisende. Ob entlang der Karpaten, durch die historischen Regionen Siebenbürgen und Maramureș oder entlang der Schwarzmeerküste – jede Route bietet einzigartige Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich von der nachfolgenden Route inspirieren und freuen Sie sich auf unvergessliche Entdeckungen in Rumänien.

Siebenbürgen ab Bukarest entdecken

Starten Sie Ihre Reise in Bukarest und fahren Sie Richtung Norden nach Sinaia, wo Sie das prächtige Schloss Peleș besichtigen können. Weiter geht es nach Brașov mit seiner gut erhaltenen Altstadt. Von dort aus können Sie die berühmte Transfăgărășan-Straße befahren und die beeindruckende Berglandschaft genießen. Ihre Reise führt Sie weiter nach Sibiu, einer der kulturellen Hauptstädte Rumäniens, bevor Sie über das idyllische Olt-Tal zurück nach Bukarest fahren. Diese Route bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Abenteuer.

Blick auf das große Schloss Peles in Sinaia. Im Vordergrund viel Wiese und Bäume, etwas höher versetzt steht das Schloss und dahinter folgt wieder Wald, eine Bergkette und blauer Himmel.
Abflughafen
Beliebig
Zielflughafen
Beliebig
Reiseziel
Beliebig
Übernahmestation
Beliebig
Rückgabestation
Beliebig

Fragen & Antworten zur Camperreise in Rumänien

Ist es in Rumänien erlaubt, mit dem Wohnmobil frei zu stehen?

In Rumänien ist Freicampen grundsätzlich erlaubt – sofern Sie sich außerhalb von Nationalparks, Naturschutzgebieten und Privatgrundstücken bewegen. Besonders in ländlichen Regionen wird das Übernachten im Camper häufig toleriert, solange Sie rücksichtsvoll mit Natur und Umgebung umgehen.

In Küstenregionen oder beliebten Touristenzielen können Gemeinden allerdings zeitweise Verbote aussprechen – achten Sie daher stets auf lokale Schilder.

Ist Rumänien wohnmobilfreundlich?

Absolut. Seit 2023 wurden mehrere Hauptachsen ausgebaut, und es existieren inzwischen rund 180 offizielle Camping- und Stellplätze mit Frischwasser-, Abwasser- und Stromsäulen. Die Benzinpreise liegen landesweit unter dem EU-Durchschnitt, und viele Plätze erlauben Hunde ohne Aufpreis. Für große Wohnmobile über 7 Meter empfiehlt sich ein kompaktes Etappen-Timing, denn manche Bergstraßen (z. B. Transalpina) sind schmal und in den Sommermonaten stark frequentiert.

Ist eine Wohnmobilreise durch Rumänien sicher?

Rumänien weist laut Innenministerium seit Jahren eine der niedrigsten Diebstahlraten der EU auf, und bewachte Stellplätze sind in touristischen Regionen Standard. Trotzdem gilt: Wählen Sie beleuchtete Parkbereiche, schließen Sie Türen konsequent ab und lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar liegen. In den Karpaten leben Braunbären; halten Sie daher Nahrungsmittel geruchsdicht verschlossen und vermeiden Sie Freistehen in abgelegenen Waldlichtungen. Für weitere Informationen zur Sicherheit in Rumänien verweisen wir auf die Informationen des Auswärtigen Amts.*


*Stand: 7/2025

Wo ist Rumänien für eine Wohnmobilreise am schönsten?

Die transsilvanischen Karpaten bieten spektakuläre Routen wie die Transfăgărășan-Hochstraße und die Transalpina, beide zwischen Mitte Juni und Oktober befahrbar. Kulturliebhaber steuern Sibiu, Brașov und Sighișoara an, wo mittelalterliche Stadtkerne Stellplätze in Gehdistanz bereithalten. Für Vogelbeobachtung und Bootsausflüge sollten Sie zwei bis drei Tage im Donaudelta einplanen; sichere Camper-Parkplätze finden Sie in Tulcea. Sonnenfans kombinieren die Reise mit einem Abstecher zur Schwarzmeerküste, etwa nach Vama Veche oder Mamaia, wo zahlreiche Campingplätze direkt am Strand liegen.

Was muss ich über den Straßenverkehr in Rumänien wissen?

In Rumänien gilt für alle Fahrzeuge auf Nationalstraßen die Pflicht zur elektronischen Vignette (Rovinietă), die vorab online oder an Tankstellen erhältlich ist. Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten liegen innerorts bei 50 km/h, außerorts bei 90 km/h, auf Schnellstraßen bei 100 km/h und auf Autobahnen bei 130 km/h – für Wohnmobile über 3,5 Tonnen gelten reduzierte Werte. Tagfahrlicht ist ganzjährig vorgeschrieben, und bei winterlichen Bedingungen sind Winterreifen verpflichtend.*

*Stand: 7/2025