RUNDREISE DURCH DIE USA – MIT DEM
CAMPING-GUIDE DURCH DIE STAATEN REISEN

Kostenfreies E-Book „Campingtrip durch die Staaten: So wird deine Rundreise zum Erfolg”
  • Zwischen zwei Ozeanen unterwegs mit dem Camper: von Küste zu Küste unbegrenzte Freiheit der USA pur genießen
  • Optimal organisiert: Abenteuer und Aktivitäten in der endlosen nordamerikanischen Wildnis erleben
  • Das Wetter genießen: die ideale Reisezeit für einen Campingtrip durch die USA
  • Alles im Blick: Wichtige Hinweise und Top-Insider Tipps für Deine USA-Camping-Reiseplanung
  • Sofort mit der Planung Deines USA-Campingtrips starten: kostenloser E-Book Download

MIT DEM WOHNMOBIL DURCH DIE USA:
PLANE DEINEN CAMPINGTRIP MIT UNSEREM E-BOOK

Du träumst von einem USA-Roadtrip und möchtest dabei in die vielfältige Landschaft der Vereinigten Staaten eintauchen? Auf einer Campingtour durch die Weiten Nordamerikas erwarten Dich beeindruckende Nationalparks, weite Wildnis, einzigartige Stargazing-Spots und zahlreiche Küstenstriche..

Unter Stargazing versteht man das Beobachten der Sterne unter freiem Himmel. Fernab der Lichtverschmutzung kannst Du in den nächtlichen Baldachin blicken und vielleicht sogar en ein oder anderen Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen. Mit dem passenden Objektiv und einer guten Kamera lässt sich dieser Anblick für die Ewigkeit festhalten.

Um mit dem Wohnmobil die USA vollauf genießen zu können, ist eine sorgfältige Planung notwendig. So stellst Du sicher, dass Du trotz der Weiten des Landes möglichst viele Naturschönheiten, Nationalparks und Metropolen entdeckst. Von Visa- und Versicherungsangelegenheiten über Campingplatz-Details bis hin zur Routenplanung und Tipps zum ampingkochen – unser Campingtrip Reiseführer durch die USA hält alle Informationen bereit, die Du für die Organisation und Durchführung Deiner Campingtour durch die USA enötigst. Zudem konnten wir drei tolle Reiseexperten aus unterschiedlichen Bereichen für spannende Interviews gewinnen, die im E-Book von ihren Reiseerfahrungen mit dem Camper in den USA berichten. Von ihnen erhältst Du außerdem wertvolle Tipps in puncto Versorgung, Fotografie & Co.!

Nicht nur die exakte Planung Deiner Reiseroute ist wichtig: unächst solltest Du Dich mit den USA-Einreisebestimmungen vertraut machen. Einige wichtige Vorgänge kannst Du bereits vorab erledigen:

Erfahre in diesem E-Book mehr zur optimalen Vorbereitung Deines Campingtrips. Obendrein erhältst Du spannende Informationen rund um die Gewohnheiten der amerikanischen Bevölkerung und kannst Dich schon jetzt auf eine Zeit in den Staaten vorbereiten.

BEIM CAMPING IN DEN USA DIE UNBERÜHRTE NATUR GENIEßEN

Mit dem Wohnmobil durch die USA bedeutet Campen in bezaubernder Idylle, umgeben von herrlichen Strandkulissen oder der ursprünglichen Natur der Nationalparks. Ob majestätische Höhen, endlose Ebenen, tiefe Wildwasser-Schluchten oder malerische Küstenstriche – die atemberaubenden Landschaften faszinieren und laden zum Erkunden und Entdecken ein.

Fantastische Nationalparks in scheinbar unüberschaubarer Zahl finden sich beinahe überall. Damit Du den Überblick über die sage und schreibe 61 offiziellen Nationalparks nicht verlierst und entscheiden kannst, welche Du unbedingt auf Deiner Campingreise erforschen möchtest, haben findest Du drei spannende Routen im E-Book, die Dich den ein oder anderen Nationalpark entdecken lassen.

Tipp:

Wusstest Du, dass Du mit dem America the Beautiful Pass unbegrenzten Zutritt zu mehr als 2.000 Nationalparks und Erholungsanlagen hast? Wir finden, dass sich dieser Pass für Deinen Campingtrip durch die US-amerikanischen Gefilde auf jeden Fall lohnt, denn er bietet eine sehr kostengünstige Möglichkeit, um auf komfortable Weise all die prächtigen, staatlich geschützten Must-See Wälder, Landschaften und Nationalparks der USA zu erkunden.

3 ROUTEN FÜR DEINEN UNVERGESSLICHEN USA-ROADTRIP

Ob Stargazing beim Wildcampen oder Boondocking, das Durchforsten von Schluchten, ob Wandern und Trekking durch die endlos langen Trails der Nationalparks oder die Kultur in den amerikanischen Großstädten erleben – unzählige Aktivitäten erwarten Dich entlang der Routen durch dieses abwechslungsreiche Land. Auf der Highway 1 beispielsweise erlebst Du die prachtvollsten Orte entlang der Westküste Kaliforniens. Wir haben im E-Book drei ultimative Touren für Dich zusammengestellt, mit denen Du sehenswerte Naturschauspiele und schillernde Metropolen entdeckst.

In unserem USA-Campingtrip Ratgeber findest Du die besten Insider-Tipps von erfahrenen Campern. Drei spannende Interviewpartner liefern Dir Einblicke in ihre Camping-Erfahrungen und geben Dir nützliche Tricks und Informationen mit auf den Weg! Du bist neugierig geworden?

Lies hier die Interviews mit unseren Reisebloggern in voller Länge!

CAMPEN MAL ANDERS: WILDES CAMPEN UND BOONDOCKING

Du bist auf der Suche nach dem ultimativen Abenteuerkick bei deiner Campingreise durch die USA? Wenn Du von freiem Campen in der Wildnis träumst, finden sich Plätze entlang der legendären Highways, die mitten durch die faszinierenden Landschaftszüge der USA führen. Übernachte im Wohnmobil und erlebe einen einzigartigen Morgen inmitten der Abgeschiedenheit einer Naturidylle.

Du bevorzugst Boondocking und möchtest gerne fernab der Zivilisation oder zumindest ohne jeglichen Komfort auf öffentlichen Parkplätzen unterkommen? In unserem E-Book erfährst Du mehr darüber, warum Boondocking auch ohne Strom- und Wasseranschluss ein einzigartiges und sogar kostenfreies Erlebnis ist.

Beim Boondocking handelt es sich um das Camping auf öffentlichem Grund, oft auf einem abgelegenen natürlichen Gebiet oder auch auf öffentlichen Parkplätzen. Dabei bist Du an keinerlei Strom- und Wasserversorgung angeschlossen. Oft wird Boondocking auch nur synonym zum Begriff Wildcampen benutzt. Ursprünglich versteht man unter Boondocking ein abgelegenes ländliches Gebiet, auf das Menschen bisher keinerlei Einfluss ausgeübt haben.

FAHRZEUGÜBERNAHME UND CAMPINGMÖGLICHKEITEN AUF JEDER STRECKE

Ganz gleich, wo im Land Du gerade angekommen bist, die US-amerikanischen Landschaften sind auf Camper vorbereitet und bieten tolle Spots auf privaten Campingplätzen oder Forest Campgrounds. Wir haben für Dich die schönsten Campingmöglichkeiten zusammengestellt. Egal ob Kosten für einen Campingplatz in den USA oder Mietwagen-Ausgaben: Im E-Book findest Du genau die Informationen, die Du brauchst, um Dein Budget für Deine Campingtour durch die USA genau zu kalkulieren.


Du möchtest wissen, welchen Wohnmobil Fahrzeugtyp Du für Deinen Roadtrip auswählen solltest? Wir helfen Dir weiter und zeigen Dir auch, wie die Fahrzeugübernahme in der Mietwagenstation reibungslos abläuft und welches erkzeug die Werkzeugbox des Wohnmobils unbedingt enthalten sollte.

Im E-Book findest Du zudem detaillierte Angaben und übersichtliche Checklisten zu Camping-Equipment und Nahrungsmitteln, die Du stets auf Deiner Campingtour mithaben solltest. Umfasst der Paketpreis für das Wohnmobil auch Ausrüstungen wie Küchenutensilien, Bettwäsche und Handtücher? Und welche Dinge solltest Du auf Deine Einkaufsliste setzen, um für Deinen Campingtrip perfekt ausgerüstet zu sein? Beim Lesen dieses E-Book Campingtour Reiseführers durch die USA findest Du Antworten.

MIT DEN PASSENDEN TIPPS UND TRICKS ERFOLGREICH DURCH DIE USA REISEN

Unser E-Book „Campingtrip durch die Staaten: So wird Deine Rundreise zum Erfolg” hat noch einiges mehr zu bieten. Lade jetzt das E-Book kostenfrei herunter und erhalte unter anderem wertvolle Tipps und Tricks zu den folgenden Punkten:

  • Im Einklang mit der Natur reisen: So geht’s
  • Auf wilde Tiere reagieren: So bringst Du Dich in Sicherheit
  • Bußgelder und Mautgebühren: So teuer kann Deine Fahrt werden
  • Pannenhilfe für unterwegs: Dieses Werkzeug sollte mit an Bord sein
  • Grundnahrungsmittel: So deckst Du Dich für Deinen USA-Roadtrip ein
  • Gas, Wasser und Strom: Mit diesem Verbrauch musst Du rechnen

ÜBER DEN AUTOR:
REISEJOURNALIST RALF JOHNEN
IM PORTRÄT

Ralf Johnen ist ein Vollblutjournalist mit Wurzeln im Rheinland und den Niederlanden. Neben seiner Arbeit für die Tageszeitung, wo er über Politik und Kultur berichtet, gibt es ein Thema, für das er ganz besonders brennt: das Reisen. Auf seinem Blog Boarding Completed berichtet er über seine eigenen Abenteuer rund um die Welt und wurde mit seiner Seite beim ITB-Voting 2020 und 2021 sogar auf Platz 4 der besten deutschen Reiseblogs gewählt. Eines seiner liebsten Reiseziele sind die USA. Seine Reiseerfahrungen durch Nordamerika hat er in diesem E-Book mit uns geteilt.

3 SPANNENDE INTERVIEWS MIT TIPPS FÜR DEN ULTIMATIVEN CAMPING-TRIP

Ein erfahrenes Camper-Pärchen, ein leidenschaftlicher Spitzenkoch und eine erfolgreiche Outdoor-Fotografin berichten Dir in unseren Interviews von ihren Campingerfahrungen: Erhalte unter anderem spannende Tipps rund um die folgenden Themen:

  • Roadtrip-Ausstattung: Diese Werkzeuge sollten immer mit an Board sein
  • Nachhaltigkeit beim Reisen: So achtest Du unterwegs auf die Umwelt
  • Camping-Küche vom Feinsten: leckere Gerichte, die sich in jeder Camping-Küche zubereiten lassen
  • Und Shot: Mit Smartphone oder Kamera unterwegs den perfekten Moment einfangen

Valeria und Lukas sind nicht nur ein unschlagbares Paar, sondern sie verbindet auch ihre größte Leidenschaft: das Reisen mit dem Camper. Seit einigen Jahren bereisen die beiden schon gemeinsam die Welt und sind außerdem die Gesichter hinter dem Reiseblog The Travely. Besonders in Sachen Roadtrips, Versorgung und Nachhaltigkeit sind Valeria und Lukas inzwischen absolute Experten. Dabei kuscheln sie sich abends gerne mal romantisch ans Lagerfeuer oder fotografieren den perfekten Sternenhimmel. Erfahre hier, wie Du Dich perfekt für Deinen Roadtrip ausstattest, welches Equipment keinesfalls fehlen darf und wie Du beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten kannst.

Das ultimative Camping Abenteuer sollte möglichst viele Erlebnisse mit sich bringen. Aber auch die notwendige Organisation auf der Route gehört nun mal dazu.
Wie plant ihr eure Versorgung mit Lebensmitteln, damit ihr nicht jeden Tag nach einem Supermarkt Ausschau halten müsst?

Wir versuchen normalerweise nur einmal pro Woche einzukaufen. Mit etwas Planung funktioniert das auch recht gut. Haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Saucen, Gemüse in Dosen, Milch und Mehl kaufen wir meistens auf Vorrat. Frische Lebensmittel, wie Obst und Gemüse oder Brot, kaufen wir alle paar Tage.

Camper, die über eine Kühlbox oder einen Kühlschrank verfügen, sind bei der Planung der Lebensmitteleinkäufe natürlich klar im Vorteil! Ohne Kühlmöglichkeit halten gewisse Lebensmittel nicht lange und der häufige Gang zum Supermarkt ist vorprogrammiert. Am Beginn einer jeden Campingreise decken wir uns zudem mit den nötigsten Gewürzen wie Salz und Pfeffer sowie Essig und Öl ein.

Welche Tipps zum nachhaltigen Vanlife könnt ihr hier teilen?

Ganz egal, ob zu Hause oder auf Reisen: beim Gang zum Supermarkt haben wir stets Jutebeutel mit dabei, in denen wir unsere Einkäufe verstauen können. Das spart schon mal einiges an Plastikmüll.

In der Frische-Abteilung empfehlen wir selbst mitgebrachte Stoffsäckchen, in die man loses Obst und Gemüse füllen kann. Außerdem achten wir stets darauf, nur unverpacktes Obst und Gemüse zu kaufen.

Jede Menge Plastikmüll kann auch beim Thema Trinkwasser gespart werden. Für einen kurzen Campingtrip besser nicht 1-Liter-Flaschen kaufen, sondern auf die großen 5-Liter-Kanister ausweichen.

Für einen längeren Trip empfiehlt sich ein eigener Wasserfilter, mit dem man auch Wasser aus öffentlichen Brunnen oder aus dem Wasserhahn zu Trinkwasser filtern kann. Mobile Wasserfilter gibt es von Katadyn oder in fest in Trinkflaschen verbaut von Waterwell.

Auch im Camping-Badezimmer kann man Plastikmüll vermeiden, indem man so viele Einwegplastikprodukte wie möglich durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt (auch in den USA gibt es mittlerweile eine Vielzahl an umweltfreundlichen Alternativen).

Beispiele sind: Ohrenstäbchen aus Karton/Bambus, Rasierhobel, Cremes in Glastiegeln, festes Shampoo & Duschgel („Shampoo Bars“), Zahnbürste aus Bambus und vieles mehr.

Eine Panne am Camper ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch mal eben die Reiseplanung in Verzug bringen. Welche Werkzeuge habt ihr immer mit dabei, damit ihr bei einer Panne wieder möglichst schnell auf der Route Richtung Abenteuer unterwegs seid?

Bei einer Langzeitreise gehört eine gut ausgestattete Werkzeugbox in jedes Fahrzeug.
Bei uns dürfen folgende Tools nicht fehlen:

  • Schraubenschlüssel
  • Sechskantschlüssel und Ratschen
  • Abschleppseil
  • Hammer
  • Handschuhe
  • Schraubenzieher
  • Panzertape
  • WD40
  • Wagenheber
  • Reifenflickset
  • Kabelbinder
  • Ersatzreifen
  • Überbrückungskabel
  • diverse Ersatzteile wie Motoröl, Ölfilter, Dieselfilter, Luftfilter und
    Kühlflüssigkeit

Auch ein Mietwagen/Mietcamper
sollte mit dem Nötigsten
ausgestattet sein:

  • Warndreieck
  • Warnweste
  • Ersatzreifen
  • Wagenheber
  • Radmutternschlüssel

Nichts geht über ein gemütliches Lagerfeuer am Abend nach einem ereignisreichen Tag. Dies ist aber nicht ganz ungefährlich. Wie bereitet ihr ein Lagerfeuer vor und was gibt es hinsichtlich Sicherheit zu beachten?

Vorab ganz wichtig: Sicherstellen, ob ein Lagerfeuer überhaupt erlaubt ist! In vielen Nationalparks bzw. States Parks sind Lagerfeuer verboten (oder saisonal verboten). Jeder Besucher sollte sich unbedingt an die geltenden Regeln halten oder sich im Zweifelsfall an einen Ranger wenden und nachfragen.

In Gebieten, in denen Lagerfeuer erlaubt sind, gibt es oftmals sogar schon vorbereitete Feuerstellen aus alten Lkw-Felgen oder Feuerschalen aus Metall. Oftmals findet man auch schon vorbereitete Steinringe, die von vorherigen Campern aufgebaut wurden.

Dabei gilt es sicherzustellen, dass das Lagerfeuer von einer stabilen Begrenzung, zum Beispiel aus großen Steinen, umgeben ist und nicht so einfach ausbrechen oder sich auf umliegendes Holz oder Gras ausweiten kann.

Zudem sollte man darauf achten, dass der Wind nicht zu stark ist. Die Glut sollte auf keinen Fall vom Wind weggeweht werden. Am Ende des Lagerfeuerabends ist es wichtig zu prüfen, ob das Feuer erloschen ist. Im Zweifelsfall kann man das Feuer und besonders auch die Glut mit Wasser löschen.

Ein Camping-Spot abends am Lagerfeuer weckt bei Camper:innen Traumvorstellungen. Aber wie richtet ihr eure Übernachtungsstätte ideal ein? Habt ihr vielleicht sogar noch extra gemütliche Gadgets mit dabei?

Eine kuschelige Decke gehört bei uns zu jedem gemütlichen Lagerfeuerabend mit dazu. Kleine Musikboxen für die Lieblingssongs oder sogar eine Gitarre, für alle, die selbst spielen – aber bitte immer auf die Lautstärke achten! Eine Lichterkette oder Campinglampe, mit USB oder Solarbatterie betrieben, runden den perfekten Abend oftmals ab.

Dabei nicht die Taschenlampe vergessen! Gerade, wenn das Lagerfeuer erlischt, kann es ohne beleuchtete Städte in der Nähe sehr dunkel werden.

In den USA kann man nachts atemberaubende Sternenhimmel genießen.
Wie findet ihr den idealen Spot?

Ein wundervoller Sternenhimmel samt Milchstraße zeigt sich meist nur in sehr abgelegenen Gebieten bzw. in Gebieten ohne viel Lichtverschmutzung. Sprich, die schönsten Sternenhimmel sieht man nur weit abseits von Städten, beleuchteten Straßen und Siedlungen.

In den USA gibt es eine Vielzahl an riesigen Nationalparks/ State Parks/ National Forests, in denen man campen und abends einen unbeschreiblich schönen Nachthimmel bestaunen kann.

Für ihren schönen Sternenhimmel bekannt, sind unter anderem der Bryce Canyon Nationalpark, das Grand Staircase Escalante National Monument und der Ancient Bristlecone Pine Forest. Für Sternenfotografen ist oftmals nicht nur eine möglichst licht-unverschmutzte Gegend, sondern auch ein schönes Motiv/ Kulisse wichtig. Vor allem Felsentürme, knorrige Bäume oder Berggipfel eignen sich gut als Vordergrund in einem Sternenbild.

Als kleines Hilfsmittel für die Sternenfotografie können Apps dienen, die auch bei Tag den genauen Verlauf der Milchstraße anzeigen. So können Bilder und Motive perfekt geplant werden. Wir benutzen die Star-Walk-App und die PlanIt-Pro-App.

  • die Belichtungsdauer auf 25 Sekunden
  • ISO Wert nicht höher als 3.200

Auf eurem Blog findet man faszinierende Bilder von Milchstraßen und einzigartigen Sternenprachten. Habt ihr einen Tipp, wie man diese mit dem Smartphone festhalten kann?

Alles, was man für die Sternenfotografie braucht, sind ein Stativ und eine Kamera. Auch eine Smartphone-Kamera, bei der die Einstellungen manuell anpassbar sind, macht tolle Sternenfotos.

Bei den meisten Smartphones werden zusätzliche Apps verwendet, welche Sternenbilder aufnehmen. Dafür eignen sich die App ProCamera oder Open Camera. Einige neue Modelle, wie das iPhone 12 Pro oder Google Pixel 4a, haben sogar schon vorinstallierte Einstellungen für Nachtaufnahmen und Astrofotografie.

Wichtig ist nur, dass das Smartphone auf einem Stativ steht und während dem Fotografieren möglichst nicht bewegt wird. Je besser die Smartphone-Kamera, desto besser wird das Sternenbild. Die Belichtungsdauer und die ISO kann demnach wie folgt eingestellt werden: die Belichtungsdauer auf 25 Sekunden und den ISO Wert nicht höher als 3.200.

„Born to cook”: Das ist das Motto des Spitzenkochs aus Riederau am Ammersee. Zum Beginn der Zweitausender ließ Markus Sämmer seine Kochhaube in Deutschland liegen und zog für ein Jahr mit Van und Campingkocher durch Down Under. Dabei entstand die Idee zu einem eigenen Camping-Kochbuch. Im Interview verrät Markus Sämmer uns, welche 3 Koch-Gadgets in seinem Camper nicht fehlen dürfen und welche Zutaten auf jedem Roadtrip mit an Bord sein sollten. Außerdem liefert er uns Inspiration für Gerichte, die sich auch on the road leicht nachkochen lassen.

Wie kam dir die Idee, ein Kochbuch für Camper zu schreiben?

Die Idee wurde bereits kurz nach der Jahrtausendwende, also vor gut 20 Jahren geboren, als ich nach vielen Jahren in der Spitzengastronomie ein Jahr als kochender Camper durch Australien getourt bin. Dort habe ich für mich und nette Menschen, die ich unterwegs kennengelernt habe, viel im Van und am Lagerfeuer gekocht. Oft gab es auch selbst frisch gefangenen Fisch und regionale Produkte, die wir als Erntehelfer selbst gepflückt hatten. Regional und nachhaltig geht es auch in Down Under. Zu Hause war ich viel als Kletterer und Surfer mit dem Van unterwegs und habe die Draußen-Küche weiter verfeinert. Die Idee zu meinem ersten Buch nahm schließlich konkrete Formen an, als ich bei einem Werbe-Shooting für einen großen Pfannen-Hersteller endlich den perfekten Fotografen für mein Projekt gefunden habe. Mit Steve arbeite ich seitdem zusammen und Ende August kommt mit „Into The Wild” mein viertes Buch in den Handel.

Gilt das Kochbuch für alle Camping Trips oder ist das eine regionale Angelegenheit?

Es ist eigentlich ein Buch, das weltweit einsetzbar ist. Vom Gestalten Verlag wurde es ins Englische übersetzt und ist heute sogar in kalifornischen Surf-Shops und in Nationalparks in Alaska erhältlich.

Gibt es irgendetwas, das du bei einem Camping Trip durch die USA unbedingt verkosten würdest?

Oh, da gibt es eine ganze Menge. Ganz sicher steht selbst geangelter Lachs recht weit oben auf meiner Liste. Aber natürlich auch das hervorragende Burger-Fleisch, die regionalen Gemüse und Pilze würden mich sehr reizen. Gerne würde ich mich auch mehr mit der Cajun-Küche vertraut machen: Davon lässt sich einiges in die Camping-Küche übertragen.

Was sind die 3 Top-Gadgets und 5 Basic Zutaten, die man immer dabeihaben sollte und in keiner Campingküche fehlen dürfen?

Top 3-Gadgets

  • ein scharfes Kochmesser (evtl. klappbar, und ich meine richtig scharf)
  • ein Schneidbrett (oder besser gleich das Prep Set und das Cutting Set von Primus mit Reibe, Kochlöffel etc.)
  • ein Zweiflamm-Kocher mit Gas und Topfset

Die 5 Zutaten-Basics

  • Knoblauch und Zwiebeln
  • Gutes Olivenöl
  • Dose Tomaten und Tomatenmark
  • Ein Stück Parmesan oder anderen
  • Frische Chilischoten und Ingwer

Ein gemütliches Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel darf bei keinem Camping-Erlebnis fehlen. Noch entspannter wird es mit den passenden Snacks. Welche köstlichen Leckereien bereitest Du am liebsten am Lagerfeuer zu?

Ich liebe ein gemütliches Lagerfeuer. Wichtig wäre mir hier aber auch kurz aufzuklären, dass es nicht überall erlaubt ist und selbst wenn, muss vorher bitte die Waldbrandgefahr abgeklärt werden. Dabei muss eine sichere Feuerstelle errichtet werden. Am besten steht dafür eine Feuerschale aus Metall parat. Wenn das Feuer dann sicher brennt, liebe ich Stockbrot, Feuerkartoffeln mit Wildkräuter-Quark und Steckerlfisch vom Lagerfeuer.

Du hast ja schon viele tolle Rezepte für die Camping-Küche gekocht und vorgestellt. Magst Du einen Deiner Favoriten teilen, was on the road einfach zuzubereiten ist und besonders gut schmeckt?

Boah, da gibt es wirklich so viele, es kommt ganz auf den Ort, die Situation und die Jahreszeit an. Zur Reste-Verwertung von Weißbrot liebe ich Panzanella, als schnellen, vegetarischen Snack das vegetarische Kichererbsen-Curry und wenn es kühler wird meine nordische One-Pot-Pasta mit Räucherlachs.

Die Lifestyle-, People- und Outdoorfotografin und Autorin des Spiegel-Beststsellers „Fotografie: Inspired by Life” Anna Heupel erobert seit 2013 mit ihrer Kamera die Welt. Ihre Leidenschaft für Camping und Fotografie führten sie in der Vergangenheit für drei Wochen auf einen Campingtrip durch die USA. In unserem Interview verrät sie Dir, mit welcher Ausstattung sie auf ihren Reisen im Camper unterwegs ist, wie Du auch mit dem Handy schöne Momente für die Ewigkeit festhältst und welche Rolle dabei die sogenannte „blaue Stunde“ spielt.

Die Vielfältigkeit der Reiseziele in den USA scheint grenzenlos und hat für jeden Globetrotter etwas zu bieten. Was war das Highlight auf deiner Rundreise durch die Staaten?

Mein größtes Highlight war es, innerhalb von drei Wochen so viele verschiedene Fotospots oder Ecken anzufahren, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Darunter haben wir tolle Strände an der Westküste über abgefahrene Wälder, Wüsten in Utah und Arizona bis hin zu einzigartigen Wanderungen im Yosemite Nationalpark erlebt. Dabei haben wir sehr facettenreiche Landschaften gesehen und das war zusammengefasst das größte Highlight der Reise.

Wenn es um einen konkreten Spot geht, dann würde ich sagen, dass der Yosemite Nationalpark mit dem View-Point der schönste Ort war, an dem wir waren.

Die endlosen Wüsten-Strecken, aussichtsreiche Berglandschaften und einzigartigen Skylines machen eine Rundreise durch die Staaten einmalig. Aber zu Fuß lassen sich zwischenzeitlich noch unerreichbare Abschnitte erkunden. Hast Du einen Geheimtipp für eine ereignisreiche Wanderung?

Eine Gegend, die sehr schön sein soll, befindet sich entlang der Route 01. Dort fährt man durch eine Art Nationalpark. Diese schöne und wild bewachsene Gegend heißt „Big Sur“. Die meisten Foto-Spots lagen sogar an der Straße, aber ich könnte mir vorstellen, dass es dort richtig schöne Hiking-Trails gibt, die zu langen Wanderungen einladen.

Als Fotografin hast Du sicherlich eine umfangreiche Kameraausrüstung, um atemberaubende Reisemotive festzuhalten. Welches Zubehör ist für Dich das absolute Must-have? Hast Du vielleicht sogar einen Tipp für Smartphone-Fotografen parat?

Die Kameraausrüstung war ein Grund, warum wir uns nie zu weit vom Camper entfernt hatten. Wir haben entweder alles mitgenommen oder uns in der Nähe aufgehalten, weil wir Angst hatten, dass vielleicht mal der Wagen aufgebrochen wird. Ist zwar unwahrscheinlich, aber manchmal ist es auf Roadtrips entspannter, mit weniger Equipment unterwegs zu sein.

Mein absolutes Must-have ist natürlich meine professionelle Kamera und verschiedene Objektive, die ich immer mitnehme. Aber auch ein iPhone ist mittlerweile ein absolutes Must-have geworden.

Neben den normalen Bildern hat man die Möglichkeit, die Kamerafunktion auf Live-Bilder zu stellen. Man kann dann im Nachhinein das Bild gedrückt halten und hat zusätzlich noch Bewegung und Ton mit dabei, was mehr hergibt als einfach nur ein Foto. So kann man sich Jahre später die Bilder von der Reise angucken und sich an den kurzen Sequenzen erfreuen.

Ansonsten empfehle ich Dir, zu guten Tages- und Lichtzeiten loszuziehen oder auch die „blaue Stunde“ zu nutzen. Also, wenn die Sonne schon hinter dem Horizont ist. Falls Du Bock hast, Dir zum Beispiel die Golden Gate Bridge anzusehen, würde ich Dir empfehlen zum Sonnen auf oder -untergang hinzugehen, um wirklich noch besseres Licht und Stimmung in das Bild zu zaubern.

Mal eben die schönen Landschaften und Sehenswürdigkeiten abknipsen kann jeder. Dabei sind doch kreative Fotos die schönsten Erinnerungen. Was sind deine top Tipps für kreative Perspektiven, die jeder hinkriegt?

Ich bin immer dafür und ein Riesenfan davon, die Szenerie so aufzunehmen, wie Du sie wahrnimmst. Wenn Du jetzt zum Beispiel bei der Bixby Bridge aussteigst und denkst dir: „Boah was ein Anblick“, dann musst Du das Rad nicht neu erfinden und die Perspektive ändern. Sondern lieber bei der Perspektive bleiben, die Du gerade wahrnimmst. Denn genau darum geht ja in der Fotografie – wir wollen ja die Momente einfangen, wie wir sie erleben und wie wir sie sehen. Da muss man nicht unbedingt gleich eine neue oder „kreative Perspektive“ erfinden, um ein Bild bzw. die Landschaft schön darzustellen.