Das ultimative Camping Abenteuer sollte
möglichst viele Erlebnisse mit sich bringen. Aber auch die
notwendige Organisation auf der Route gehört nun mal dazu.
Wie plant ihr eure Versorgung
mit Lebensmitteln, damit ihr nicht jeden Tag nach einem
Supermarkt Ausschau halten müsst?
Wir versuchen normalerweise nur einmal pro Woche einzukaufen.
Mit etwas Planung funktioniert das auch recht gut. Haltbare
Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Saucen, Gemüse in Dosen,
Milch und Mehl
kaufen wir meistens auf Vorrat. Frische Lebensmittel, wie
Obst und Gemüse oder Brot, kaufen wir alle paar Tage.
Camper, die über eine Kühlbox oder einen Kühlschrank
verfügen, sind bei der Planung der Lebensmitteleinkäufe
natürlich klar im Vorteil! Ohne Kühlmöglichkeit halten
gewisse Lebensmittel nicht
lange und der häufige Gang zum Supermarkt ist
vorprogrammiert. Am Beginn einer jeden Campingreise decken
wir uns zudem mit den nötigsten Gewürzen wie Salz und
Pfeffer sowie Essig und Öl ein.
Welche Tipps zum nachhaltigen Vanlife könnt
ihr hier teilen?
Ganz egal, ob zu Hause oder auf Reisen: beim Gang zum
Supermarkt haben wir stets Jutebeutel mit dabei, in denen
wir unsere Einkäufe verstauen können. Das spart schon mal
einiges an Plastikmüll.
In der Frische-Abteilung empfehlen wir selbst mitgebrachte
Stoffsäckchen, in die man loses Obst und Gemüse füllen kann.
Außerdem achten wir stets darauf, nur unverpacktes Obst und
Gemüse zu kaufen.
Jede Menge Plastikmüll kann auch beim Thema Trinkwasser
gespart werden. Für einen kurzen Campingtrip besser nicht
1-Liter-Flaschen kaufen, sondern auf die großen
5-Liter-Kanister ausweichen.
Für einen längeren Trip empfiehlt sich ein eigener
Wasserfilter, mit dem man auch Wasser aus öffentlichen
Brunnen oder aus dem Wasserhahn zu Trinkwasser filtern kann.
Mobile Wasserfilter gibt
es von Katadyn oder in fest in Trinkflaschen verbaut von
Waterwell.
Auch im Camping-Badezimmer kann man Plastikmüll vermeiden,
indem man so viele Einwegplastikprodukte wie möglich durch
umweltfreundlichere Alternativen ersetzt (auch in den USA
gibt es mittlerweile
eine Vielzahl an umweltfreundlichen Alternativen).
Beispiele sind: Ohrenstäbchen aus Karton/Bambus,
Rasierhobel, Cremes in Glastiegeln, festes Shampoo &
Duschgel („Shampoo Bars“), Zahnbürste aus Bambus und vieles
mehr.
Eine Panne am Camper ist nicht nur ärgerlich,
sondern kann auch mal eben die Reiseplanung in Verzug
bringen. Welche Werkzeuge habt ihr immer mit dabei, damit
ihr bei einer Panne wieder möglichst
schnell auf der Route Richtung Abenteuer unterwegs seid?
Bei einer Langzeitreise gehört eine gut ausgestattete
Werkzeugbox in jedes Fahrzeug.
Bei uns dürfen folgende
Tools nicht fehlen: